180040 SE Language and Power in Butler (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 12.02.2021 09:00 to We 17.02.2021 10:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Mo 01.03.2021 10:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 16.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 23.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 13.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 20.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 27.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 04.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 11.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 18.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 01.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 08.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 15.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 22.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 29.06. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung (zweimal kann unentschuldigt gefehlt werden). Zeugniserwerb durch Kurzreferat (im Rahmen eines Gruppenreferats - auch schriftlich auszuarbeiten) plus Diskussionsinputs/Lektürereflexionen plus Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung (zweimal kann unentschuldigt gefehlt werden). Zeugniserwerb durch Kurzreferat (im Rahmen eines Gruppenreferats - auch schriftlich auszuarbeiten) plus Diskussionsinputs/Lektürereflexionen plus Seminararbeit.
Examination topics
Die im Seminar zu lesende Literatur.
Reading list
Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/M., Suhrkamp, 1991.
Judith Butler: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, Berlin, Berlin Verlag, 1997.
Judith Butler: Hass spricht. Zur Politik des Performativen, Berlin, Berlin Verlag, 1998.
Judith Butler: Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung, Frankfurt/M., Suhrkamp, 2001.
Judith Butler: Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen, Frankfurt/M., Campus, 2010.
Judith Butler: Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung, Berlin, Suhrkamp, 2016.Einführungen:
Hannelore Bublitz: Judith Butler zur Einführung, Hamburg, Junius, 2002.
Lars Distelhorst, Judith Butler, München, Fink, 2009.
Hanna Meißner: Butler, Leipzig, Reclam, 2012.
Eva von Redecker: Zur Aktualität von Judith Butler, Wiesbaden, VS Verlag, 2011.
Paula-Irene Villa: Judith Butler, Frankfurt/M., Campus, 2012.Weitere, speziellere Sekundärliteratur wird im Seminar bekanntgegeben werden.Die im Seminar zu lesende Literatur wird als PDF auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Judith Butler: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, Berlin, Berlin Verlag, 1997.
Judith Butler: Hass spricht. Zur Politik des Performativen, Berlin, Berlin Verlag, 1998.
Judith Butler: Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung, Frankfurt/M., Suhrkamp, 2001.
Judith Butler: Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen, Frankfurt/M., Campus, 2010.
Judith Butler: Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung, Berlin, Suhrkamp, 2016.Einführungen:
Hannelore Bublitz: Judith Butler zur Einführung, Hamburg, Junius, 2002.
Lars Distelhorst, Judith Butler, München, Fink, 2009.
Hanna Meißner: Butler, Leipzig, Reclam, 2012.
Eva von Redecker: Zur Aktualität von Judith Butler, Wiesbaden, VS Verlag, 2011.
Paula-Irene Villa: Judith Butler, Frankfurt/M., Campus, 2012.Weitere, speziellere Sekundärliteratur wird im Seminar bekanntgegeben werden.Die im Seminar zu lesende Literatur wird als PDF auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Sa 08.07.2023 00:17
Das Seminar wird Texte aus verschiedenen Phasen ihres Denkens zur Grundlage haben, um sich den zentralen Themen Sprache und Macht bei Butler zu widmen.Methoden: Einführungen durch den Lehrveranstaltungsleiter, Lektüre und Diskussion von Texten, die in Referaten vorgestellt werden.Die Lehrveranstaltung wird als Online-LV mit Videotool (Zoom) abgehalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über die notwendige technische Ausstattung (stabiles Internet, Video, Audio etc.) verfügen.Der Zugang zu den Videolehrveranstaltungen erfolgt über die Moodle-Lernplattform. Hier finden Sie bei der jeweiligen Sitzung einen Link, um den virtuellen Raum zu betreten.Ziele: Auseinandersetzung mit der Philosophie von Judith Butler.