Universität Wien

180042 VO-L Kant and German Idealism as Challenge for Contemporary Philosophy (2014W)

(in Aethetics, Ethics, Philosophy of Religion)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tutorium (Robert MOrdarski): Fr 13 Uhr c.t. bis 15 Uhr in HS 2H, NIG

Monday 06.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Monday 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Monday 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Monday 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Monday 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Monday 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Monday 17.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Monday 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Monday 01.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Monday 15.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Monday 12.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Monday 19.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Monday 26.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Die Epoche der Philosophie Kants und des Deutschen Idealismus ist eine der herausragenden Phasen der Philosophiegeschichte, in die mit dieser Ringvorlesung anhand der Fokussierung auf die Themenbereiche Ästhetik, Ethik und Religionsphilosophie eingeführt werden soll. Herausragende Forscher werden in nicht-chronologischen Abfolge in ihre jeweilige Thematik einführen. Die Vorträge beschäftigen sich mit den wichtigsten Vertretern des Deutschen Idealismus und einem zentralen Aspekt ihrer jeweiligen Beziehung zu Kant. So gibt es Vorträge zum ersten Lehrer der Philosophie Kants, Karl Leonhard Reinhold, zu Friedrich Heinrich Jacobi, der den sogenannten Pantheismusstreit auslöste und die Debatten wesentlich bestimmte; schließlich werden die Hauptvertreter des Deutschen Idealismus, also Fichte, Schelling, Hegel; ferner die Vertreter einer romantischen Philosophie, nämlich Friedrich Schleiermacher und Friedrich Schlegel, sowie die beiden, der Kantischen Philosophie besonders nahestehenden Dichter Schiller und Hölderlin, vorgestellt.

Das Programm im einzelnen:

06. Oktober 2014: Andreas Arndt: Das wirkliche Leben und die Transzendentalphilosophie. Schleiermachers Auseinandersetzung mit Kant

13. Oktober 2014: Martin Bondeli: Reinhold im Anschluss an Kant über Geschmack, Moral und moralische Religion

20. Oktober 2014: Jürgen Stolzenberg: "Ich lebe in einer neuen Welt". Kant und Fichte

27. Oktober 2014: Günter Zöller: Freiheit und System: Kant oder Fichte

03. November 2014: Birgit Recki: Die vermeintliche Alternative zwischen Moralität und Sittlichkeit. Eine Verteidigung

10. November 2014: Kurt Appel: Individuum est effabile. Von der ästhetischen Idee zur Dialektik von Allgemeinem und Einzelnem

17. November 2014: Christian Danz: Der Begriff der Religion bei Kant und Schelling

24. November 2014: Rudolf Langthaler: Die Kritik des späten Schelling an Kants Religionsphilosophie; unerledigte Fragen

01. Dezember 2014: Christian Polke: Vernünftiger Glaube oder glaubende Vernunft? Kant und Jacobi im Disput

08. Dezember 2014: entfällt wegen Feiertag

15. Dezember 2014: Lore Hühn: Schopenhauer als Kritiker der kantischen Moralphilosophie

12. Januar 2015: Jure Zovko: Friedrich Schlegels Verfeinerung des Kunstgefühls als Antwort auf Kants ästhetische Urteilskraft

19. Januar 2015: Violetta L. Waibel: Metaphysik des Schönen; Kant, Hölderlin und Schiller über das Tragische

26. Januar 2015: 1. Prüfungstermin

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung: Erster Termin: 26. Januar 2015. Weitere Termine werden auf der Lernplattform Moodle bekanntgegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Ringvorlesung will durch ausgewählte Experten in die verschiedenen Positionen der von Kant ausgehenden Deutschen Idealisten und Romantiker einführen. In den Vorträgen wird einerseits die Nähe der Nachkantianer zu Kant, und andererseits auch deren Abstoßbewegungen gezeigt. Zugleich sollen die Modernität und Gegenwärtigkeit zentraler Theoreme dieser Denker herausgearbeitet werden.

Examination topics

Die Ringvorlesung widmet sich mit jeder Einheit einem grundlegenden Thema der verschiedenen Positionen des Deutschen Idealismus und der philosophischen Romantik und ihrer Haltungen zu Ästhetik, Ethik oder Religionsphilosophie. Zu jeder Vorlesungseinheit werden auf einer Moodle-Plattform Textabschnitte der Quellentexte bereitgestellt, sowie Texte der eingeladenen Vortragenden, die im Umkreis der jeweiligen Vorlesungseinheit angesiedelt sind. Diese Texte sollten möglichst vor der Vorlesungseinheit gelesen werden, um sich so für die Vorträge gut vorzubereiten. Eine Übersicht über die Themen der Vorlesungseinheiten wird auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt werden.
Die Vorlesung wird von einem Tutorium begleitet, in dem der Stoff der jeweils kommenden Vorlesung auch durch gemeinsame Lektüre und Diskussionen von Studierenden unter Anleitung eines Tutors (Robert Mordarski) vorbereitet werden können. Eine wesentliche Aufgabe des Tutoriums ist es, die Terminologien der jeweiligen Autoren einzuüben, um dem weit komplexeren Gedankengang der Vorträge leichter folgen zu können. Der Besuch des Tutoriums ist daher sehr zu empfehlen.

Reading list


Association in the course directory

BA M 4.3, EC 4, PP § 57.3.1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36