Universität Wien

180045 VO-L Experiencing and seeing art - intercultural (2014S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 26.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 02.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 09.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 21.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 04.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 11.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Für gewöhnlich geht man sowohl in der Alltagspraxis wie im Kunstverständnis davon aus, etwas anzuschauen, wahrzunehmen und zu sehen, um sodann bestimmte oder mögliche Erfahrungen damit zu machen. Die Vorlesung möchte demgegenüber einen anderen Weg vorschlagen, der Erfahrung und Sehen so aneinander bindet, dass man von einer Gleichursprünglichkeit von Seherfahrung und Erfahrungssehen sprechen könnte. ;Sehen; will geübt sein, will vollzogen und entwickelt werden, will zur Erfahrung seiner selbst gelangen. Eine solche, um mit Oskar Kokoschka zu sprechen, ;Schule des Sehens; hat ihre Domäne zunächst in der Kunstpraxis wie Kunsttheorie, zeigt aber zugleich auch Verbindungslinien zwischen Kunst und Philosophie auf. Dem Kunstsehen eignet eine vorsprachliche, vorprädikative und vorbegriffliche Ebene, die es zu sehen lernen gilt, ohne dabei auf die Sprache verzichten zu können, aber auch nicht von der Sprache als Primum ausgehen zu müssen. Die Vorlesung wird daher, paradigmatisch v.a. an Kunstwerken im weiteren Sinne orientiert, direkt mit und an Kunstwerken arbeiten, um ein Sehen als Sehen, das anderes meint als Verstehen oder Begreifen, zu üben. Damit einher geht ein Anderssehen(können), das heißt auch ein Arbeiten an Sehordnungen und Wahrnehmungsfigurationen, ein Aufmerken auf Bruchlinien und Brüchen des Sehens selbst, ein sinnlich verankerter und den Körper selbst zum Agens wie zum pathischen Angegangen- und Ausgesetztsein machender Erfahrungsprozess, kurz: ein Arbeiten an den Formen der und Bezügen zur Wirklichkeit selbst.
Das Augenmerk der Vorlesung wird hinsichtlich ihrer Inhalte hierbei v.a. auf zwei Ebenen gerichtet sein: zum einen sollen paradigmatisch Darstellungsformen und Entwicklungszüge der Kunst selbst (Malerei/Plastik/Architektur u.a.) bis hin zu Video- und Performance-Kunst ersichtlich werden, zum anderen und damit konstitutiv verbunden soll ein interkulturell orientiertes Sehen deutlich werden, was neben ausgewählten Beispielen aus der europäisch-westlichen Kunst auch Exponate ostasiatischer, arabisch-islamischer und afrikanischer Kunst zum Thema macht.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfungsklausur

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung und Einübung via Kunst in Sehprozesse und damit verbunden von Kunsterfahrung, Bildsehen und Bilddenken. Das Kennenlernen einer bestimmten Art experimenteller Philosophie am Beispiel interkulturell orientierter Kunsterfahrung und damit einhergehender 'Kunst des Sehens'.

Examination topics

Reading list

2-3 Texte werden v. a. hinsichtlich der Prüfungsrelevanz noch angegeben bzw. auf moodle gestellt. Auf die einschlägige Fach- und Forschungsliteratur wird jeweils in den Vorlesungen verwiesen.

Association in the course directory

BA M10
M3 E. Ästhetik, Kulturphilosophie, Interkulturelle Philosophie/ Philosophie in einer globalen Welt
EC Ästhetik und Kulturphilosophie, EC 1.1, 1.2., 1.3
EC Philosophicum EC 3.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36