180045 VO-L Experiencing and seeing art - intercultural (2014S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 02.07.2014 18:00 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 01.10.2014 18:00 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 30.10.2014
- Thursday 27.11.2014 19:00 - 21:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 08.01.2015 19:00 - 21:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 26.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 02.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 09.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 21.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 04.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 11.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfungsklausur
Minimum requirements and assessment criteria
Einführung und Einübung via Kunst in Sehprozesse und damit verbunden von Kunsterfahrung, Bildsehen und Bilddenken. Das Kennenlernen einer bestimmten Art experimenteller Philosophie am Beispiel interkulturell orientierter Kunsterfahrung und damit einhergehender 'Kunst des Sehens'.
Examination topics
Reading list
2-3 Texte werden v. a. hinsichtlich der Prüfungsrelevanz noch angegeben bzw. auf moodle gestellt. Auf die einschlägige Fach- und Forschungsliteratur wird jeweils in den Vorlesungen verwiesen.
Association in the course directory
BA M10
M3 E. Ästhetik, Kulturphilosophie, Interkulturelle Philosophie/ Philosophie in einer globalen Welt
EC Ästhetik und Kulturphilosophie, EC 1.1, 1.2., 1.3
EC Philosophicum EC 3.3
M3 E. Ästhetik, Kulturphilosophie, Interkulturelle Philosophie/ Philosophie in einer globalen Welt
EC Ästhetik und Kulturphilosophie, EC 1.1, 1.2., 1.3
EC Philosophicum EC 3.3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Das Augenmerk der Vorlesung wird hinsichtlich ihrer Inhalte hierbei v.a. auf zwei Ebenen gerichtet sein: zum einen sollen paradigmatisch Darstellungsformen und Entwicklungszüge der Kunst selbst (Malerei/Plastik/Architektur u.a.) bis hin zu Video- und Performance-Kunst ersichtlich werden, zum anderen und damit konstitutiv verbunden soll ein interkulturell orientiertes Sehen deutlich werden, was neben ausgewählten Beispielen aus der europäisch-westlichen Kunst auch Exponate ostasiatischer, arabisch-islamischer und afrikanischer Kunst zum Thema macht.