Universität Wien

180046 SE Consciousness and Intentionality (2012S)

Basic Problems in Philosophy of Mind

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 06.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 13.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 20.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 27.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 17.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 24.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 08.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 15.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 22.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 05.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 12.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 19.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 26.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Was heißt es, dass wir bewusste Erlebnisse haben bzw. dass es "irgendwie ist", Bewusstseinserlebnisse zu haben? Was heißt es, dass wir, wenn wir Bewusstseinserlebnisse haben, stets etwas bewusst haben bzw. uns auf etwas beziehen? Und wie hängen diese beiden grundlegenden Eigenschaften unseres mentalen Lebens - nämlich (phänomenales) Bewusstsein und Intentionalität - zusammen? Diesem in der klassischen Bewusstseinsphilosophie und insbesondere in der gegenwärtigen Philosophy of Mind vieldiskutierten Fragekomplex wird sich das SE widmen.

In den letzten Jahren ist die klassisch-ontologische bzw. metaphysische Frage nach dem "Platz" des Bewusstseins in der physikalischen Welt, aber auch jene nach der Naturalisierbarkeit von Intentionalität etwas in den Hintergrund gerückt. Sie wurden jedoch keineswegs ad acta gelegt, sondern werden vielmehr in neuer Gestalt aufgeworfen: Neuere Diskussionen in der Philosophie des Geistes zentrieren sich entsprechend rund um die Beschreibung und Erklärung der intentionalen bzw. repräsentationalen Struktur und Funktion des Bewusstseins und deren Verhältnis zu den qualitativ-phänomenalen Aspekten mentaler Zustände.

Entlang Close-Reading-Lektüren ausgewählter repräsentativer Texte aus der neueren Debatte (u.a. von T. Nagel, J. Levine, M. Tye, G. Harman, D. Chalmers, J. Searle, D. Rosenthal, T. Crane, D. Dennett) sollen im SE dabei insbesondere folgende Problemstellungen gemeinsam erarbeitet werden: Ist Bewusstsein immer Bewusstsein von etwas und jemandem oder gibt es genuin nicht-intentionale Bewusstseinserlebnisse? Ist Intentionalität eine irreduzible/intrinsische Eigenschaft des Bewusstseins? Ist Bewusstsein eine Eigenschaft mentaler Zustände oder wird es erst durch ein höherstufiges Bewusstsein, das sich auf einen mentalen Zustand richtet, konstituiert ("Higher-Order-Theory of Consciousness")? Sind alle mentalen Zustände eo ipso Bewusstseinszustände und wenn ja, sind alle bewussten mentalen Zustände intentionale Zustände (Intentionalismus)? Was besagt der Intentionalismus in Bezug auf sog. qualitativen/phänomenalen Bewusstseinszustände? Worin besteht das Problem der Qualia bzw. der sog. "Transparenz des Bewusstseins"? Was ist das "hard problem of consciousness"? Lässt sich phänomenales und/oder intentionales Bewusstsein naturalisieren und was würde eine "Naturalisierung" hier überhaupt bedeuten? Ist die Strategie der Naturalisierung der intentionalen Aspekte unabhängig von jener qualitativer Erlebnisaspekte zu verfolgen und wie sinnvoll wäre eine solche "Strategie des Separatismus"? Was hat es mit einer "cognitive phenomenology" auf sich?

Assessment and permitted materials

Die Benotung erfolgt nach 3 Kriterien:

- Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit
- Verfassen kurzer Lektürereflexionen zu den ausgewählten Grundlagentexten
- Verfassen einer schriftlichen SE-Arbeit (ca. 15 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

Die LV verfolgt eine doppelte didaktische Zielsetzung: (1) Zum einen soll anhand repräsentativer Texte in die Grundprobleme und zentralen Argumentationsmuster der Philosophie des Geistes eingeführt werden; (2) zum anderen soll durch den thematischen Fokus auf den Zusammenhang von Bewusstsein und Intentionalität der gegenwärtige Stand der Diskussionen in der Philosophie des Geistes reflektiert und den Studierenden die Möglichkeit geboten werden, vor dem Hintergrund einer aktuell laufenden philosophischen Debatte ihren Standpunkt formulieren bzw. kritisch schärfen zu können.

Examination topics

Nach einer allgemeinen Einführung seitens des LV-Leiters (unterstützt durch Power-Point-Präsentationen) werden die ausgewählten Texte gemeinsam durch Close-Reading-Lektüren im Hinblick auf die zentralen Thesen und Sachprobleme bzw. auf die Argumentationsstruktur analysiert und ausführlich kritisch diskutiert.

Reading list

Es wird ein Reader der Textgrundlagen erstellt, der im NIG-Facultas-Shop zu erwerben sein wird. Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt und weiterführende Literatur auf die E-Learning-Plattform gestellt (elektronischer Handapparat).

Empfehlenswerte Einführungen & Textsammlungen:

- Block, Ned / Flanagan, Owen / Güzeldere, Güven (Eds.) (1997): The Nature of Consciousness. Philosophical Debates. Cambridge, MA/London: MIT Press.
- Braddon-Mitchell, David / Jackson, Frank (2007): Philosophy of Mind and Cognition. An Introduction. Oxford: Blackwell.
- Chalmers, David J. (Ed.) (2002): Philosophy of Mind. Classical and Contemporary Readings. Oxford: Oxford University Press.
- Crane, Tim (2001): Elements of Mind. An Introduction to the Philosophy of Mind. Oxford: Oxford University Press.
- Pauen, Michael (2005): Grundprobleme der Philosophie des Geistes. Frankfurt a.M.: Fischer.
- Siewert, Charles (2003): "Consciousness and Intentionality." In: Standford Encyclopedia of Philosophy. http://plato.stanford.edu/entries/consciousness-intentionality/

Association in the course directory

BA M 11, BA M 9, PP § 57.1.12, PP § 57.3.7

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36