180046 VO-L 'Europe' and the Philosophy (2013W)
Öffnungen und Begrenzungen
Labels
Achtung!! Beginn 16.10.2013 !!!!
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 29.01.2014
- Thursday 27.02.2014 18:00 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 28.04.2014 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Thursday 12.06.2014 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Wednesday 23.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Wednesday 30.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Wednesday 06.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Wednesday 13.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Wednesday 20.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Wednesday 27.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Wednesday 04.12. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Wednesday 11.12. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Wednesday 18.12. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Wednesday 08.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Wednesday 15.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Wednesday 22.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Wednesday 29.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Klausur in der letzten Woche des Semesters sowie an drei weiteren Terminen des Folgesemesters, die rechtzeitig angegeben werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Primärtexte:
Für Teilabschnitt 1:
K. Jaspers, Vom europäischen Geist, in: ders., Wahrheit und Bewährung, München 1983, 109-138.
E. Husserl, Die Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie, Weinheim (Beltz) 1995.
M Heidegger, Über den Humanismus, Frankfurt/M. (Klostermann) 2000; (auch in ders., Wegmarken, Klostermann 1996, 311-360; ders., Die Frage nach der Technik, in: ders., Vorträge und Aufsätze, Pfullingen 19855, S. 9-40.
H.-G. Gadamer, Europa und die Oikumene, GW 10, 267-284; ders., Die Vielfalt Europas. Erbe und Zukunft, in: ders., Das Erbe Europas, Frankfurt/M. (Skp.) S. 7-34.
J. Habermas, Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie, in: ders., Die postnationale Konstellation, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1998, 91-169; ders., Europa im Übergang, (2 Essays), in: ders., Zeit der Übergänge, Frankfurt/M. (Skp), S. 85-103, 104-127; ders., Der gespaltene Westen, Frankfurt/M. 2004, S. 68-82.
J. Derrida, Das andere Kap. Die vertagte Demokratie. Zwei Essays zu Europa,
Frankfurt/M. 1992, S. 9-80; ders. Schurken 2006, S. 7-14, 48-102, 150-158.Weitere Literatur zu den Teilabschnitten 2 und 3 folgt.
Für Teilabschnitt 1:
K. Jaspers, Vom europäischen Geist, in: ders., Wahrheit und Bewährung, München 1983, 109-138.
E. Husserl, Die Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie, Weinheim (Beltz) 1995.
M Heidegger, Über den Humanismus, Frankfurt/M. (Klostermann) 2000; (auch in ders., Wegmarken, Klostermann 1996, 311-360; ders., Die Frage nach der Technik, in: ders., Vorträge und Aufsätze, Pfullingen 19855, S. 9-40.
H.-G. Gadamer, Europa und die Oikumene, GW 10, 267-284; ders., Die Vielfalt Europas. Erbe und Zukunft, in: ders., Das Erbe Europas, Frankfurt/M. (Skp.) S. 7-34.
J. Habermas, Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie, in: ders., Die postnationale Konstellation, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1998, 91-169; ders., Europa im Übergang, (2 Essays), in: ders., Zeit der Übergänge, Frankfurt/M. (Skp), S. 85-103, 104-127; ders., Der gespaltene Westen, Frankfurt/M. 2004, S. 68-82.
J. Derrida, Das andere Kap. Die vertagte Demokratie. Zwei Essays zu Europa,
Frankfurt/M. 1992, S. 9-80; ders. Schurken 2006, S. 7-14, 48-102, 150-158.Weitere Literatur zu den Teilabschnitten 2 und 3 folgt.
Association in the course directory
BA M 8.1, EC 1.2, EC 3.3
MA (neu): M2, M3E, MA (alt): M4
MA (neu): M2, M3E, MA (alt): M4
Last modified: Sa 10.09.2022 00:19
Waren es vor allem politische, gesellschaftliche und ökonomische Umwälzungen, über die sich Europa in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert zu definieren suchte, so blieben die Fragen nach einem „Europa der Humanität“, d.h. einem Bewusstsein um ein menschlich zusammenwachsendes Europa doch eigentümlich unterbelichtet. Was macht unter diesem Gesichtspunkt „Europa“ aus, wie könnte es kulturell, bildungsmäßig und geistespolitisch verstanden werden, wenn es sich diesbezüglich nicht allein „nach innen“ hin verständigt, sondern den „Blick von außen“ als veritable Anfrage an sein eigenes Selbstverständnis zulässt?
Die Vorlesung wird im ersten Teil anhand einiger Grundzüge die philosophischen Potentiale europäischer Selbstverständigung skizzieren, die immer auch schon selbstkritische Motive beinhalten. Der zweite Teil wird sich dem „Blick von außen“, sprich nicht-kontinentaler Konzepte widmen, die anders gelagerte und neue Fragen an die philosophische Wissenschafts- und Begriffskultur Europas stellen. Der dritte Teil wird versuchen einige Ansatzpunkte zu benennen, die ihre interkulturelle Relevanz, zu der auch „Europa“ maßgeblich beigetragen hat, an Themenstellungen wie unterschiedlichen Philosophiegeschichtsschreibungen, asymmetrischen Konstellationen, Differenzdenken, Pluralitätskompetenz u.a. zu erörtern.