Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180046 VO-L Introduction to animal ethics (2016W)
Theories, methods, approaches and problems
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 31.01.2017 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 01.03.2017 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Tuesday 02.05.2017 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 01.06.2017
- Wednesday 07.06.2017 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 13.12.2017
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 30.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Pflichtlektüre, vorlesungsbegleitend:
Grimm, Herwig/Wild, Markus (2016): Tierethik zur Einführung, Hamburg: Junius.Weiterführende Literatur, vorlesungsbegleitend:
Grimm, Herwig/Camenzind, Samuel/Aigner, Andreas (2016): Tierethik. In: Roland Borgards (Hrsg.): Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch. J.B. Metzler Verlag, S. 78-96.Ammann, Christoph/Hunziker, Andreas (2012): Ethik in einem realistischen Geist. Zu Cora Diamonds moralphilosophischen Arbeiten. In: Ammann, Christoph/Hunziker, Andreas (Hrsg.): Cora Diamond. Menschen, Tiere und Begriffe. Aufsätze zur Moralphilosophie. Berlin: Suhrkamp, S. 313-329.Prüfungsrelevante Pflichtlektüre:
Diamond, Cora (1978): Eating Meat and Eating People. In: Philosophy 53 (206), pp. 465-479. (Dt. Fleisch essen und Menschen essen)Grimm, Herwig (2012): Ethik in der Nutztierhaltung: Der Schritt in die Praxis. In: Grimm, H./Otterstedt, C. (Hrsg.): Das Tier an sich? Disziplinenübergreifende Perspektiven für neue Wege im wissenschaftsbasierten Tierschutz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 276-296.Grimm, Herwig/Aigner, Andreas (2016): Der moralische Individualismus in der Tierethik. Maxime, Konsequenzen und Kritik. In: Köchy, Kristian/Wunsch, Matthias/Böhnert, Martin (Hrsg.): Philosophie der Tierforschung (Band 2), Maximen und Konsequenzen, Freiburg/München: Karl Alber, S. 25-63.Regan, Tom (1985): The Case for Animal Rights. In: Singer, Peter (Hrsg.): In defense of animals, New York: Basil Blackwell, pp. 13-26. (Dt. In Sachen Rechte der Tiere)Rippe, Klaus Peter: Tiere, Forscher, Experimente. Zur ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen. In: Grimm, H./Otterstedt, C. (Hrsg.): Das Tier an sich? Disziplinenübergreifende Perspektiven für neue Wege im wissenschaftsbasierten Tierschutz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 331-346.Singer, Peter (1976): All Animals Are Equal. In: Regan, Tom/Singer, Peter (Hrsg.): Animal Rights and Human Obligations, New Jersey: Prentice-Hall, pp. 148-162. (Dt. Alle Tiere sind gleich)
Grimm, Herwig/Wild, Markus (2016): Tierethik zur Einführung, Hamburg: Junius.Weiterführende Literatur, vorlesungsbegleitend:
Grimm, Herwig/Camenzind, Samuel/Aigner, Andreas (2016): Tierethik. In: Roland Borgards (Hrsg.): Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch. J.B. Metzler Verlag, S. 78-96.Ammann, Christoph/Hunziker, Andreas (2012): Ethik in einem realistischen Geist. Zu Cora Diamonds moralphilosophischen Arbeiten. In: Ammann, Christoph/Hunziker, Andreas (Hrsg.): Cora Diamond. Menschen, Tiere und Begriffe. Aufsätze zur Moralphilosophie. Berlin: Suhrkamp, S. 313-329.Prüfungsrelevante Pflichtlektüre:
Diamond, Cora (1978): Eating Meat and Eating People. In: Philosophy 53 (206), pp. 465-479. (Dt. Fleisch essen und Menschen essen)Grimm, Herwig (2012): Ethik in der Nutztierhaltung: Der Schritt in die Praxis. In: Grimm, H./Otterstedt, C. (Hrsg.): Das Tier an sich? Disziplinenübergreifende Perspektiven für neue Wege im wissenschaftsbasierten Tierschutz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 276-296.Grimm, Herwig/Aigner, Andreas (2016): Der moralische Individualismus in der Tierethik. Maxime, Konsequenzen und Kritik. In: Köchy, Kristian/Wunsch, Matthias/Böhnert, Martin (Hrsg.): Philosophie der Tierforschung (Band 2), Maximen und Konsequenzen, Freiburg/München: Karl Alber, S. 25-63.Regan, Tom (1985): The Case for Animal Rights. In: Singer, Peter (Hrsg.): In defense of animals, New York: Basil Blackwell, pp. 13-26. (Dt. In Sachen Rechte der Tiere)Rippe, Klaus Peter: Tiere, Forscher, Experimente. Zur ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen. In: Grimm, H./Otterstedt, C. (Hrsg.): Das Tier an sich? Disziplinenübergreifende Perspektiven für neue Wege im wissenschaftsbasierten Tierschutz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 331-346.Singer, Peter (1976): All Animals Are Equal. In: Regan, Tom/Singer, Peter (Hrsg.): Animal Rights and Human Obligations, New Jersey: Prentice-Hall, pp. 148-162. (Dt. Alle Tiere sind gleich)
Association in the course directory
M-12 Angewandte Ethik, PP 57.3.5, MA 3D, EC 2.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Die Grundfrage der Tierethik als Bereich der angewandten Ethik lautet: Was dürfen wir mit Tieren tun und was nicht? Die Antworten auf diese Frage sind vielfältig ausgefallen. Grundsätzlich lassen sich die Ansätze jedoch Grundlagenprogrammen und Anwendungsdiskursen der Tierethik zuordnen.
Während es in den Grundlagenprogrammen überwiegend um die Frage des moralischen Status von Tieren und seiner Begründung geht, stehen bei den Anwendungen die praktischen Folgen und die Begründung konkreter moralischer Ansprüche im Zentrum. In der Vorlesung werden sowohl Grundlagen und Anwendungen der Tierethik vorgestellt und bearbeitet.
Die Argumente von Peter Singer und Tom Regan werden als Einstieg in das Thema dienen. Als konsequentialisistische bzw. deontologische Theorie sind ihre Arbeiten zur Tierethik zu Klassikern und Eckpfeilern der weiteren Auseinandersetzung geworden. Obgleich diese Ansätze zentrale Weichenstellungen tierethischer Forschung beschreiben, sind mittlerweile eine Vielzahl jüngerer bzw. alternativer Ansätze entwickelt worden. Eine Auswahl dieser Ansätze (Cora Diamond, Elisabeth Anderson, Mary Midgley etc.) wird in der Vorlesung behandelt. Schließlich werden die Grundlagen auf konkrete Kontexte angewendet, wobei der Fokus auf die Forschung mit Tieren (Tierversuch), Tiere in der Landwirtschaft (Nutztierhaltung) und Veterinärmedizinische Ethik gelegt werden wird.