180046 SE Pluralism, Perspectivism, Relativism in the Philosophy of Science (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2023 09:00 to Su 19.02.2023 23:59
- Registration is open from Th 23.02.2023 09:00 to Mo 27.02.2023 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 27.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 17.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 24.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 22.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 05.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 19.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 26.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Das Verhältnis von theoretischer und praktischer Vernunft ist das im Zentrum der Philosophie vielfach und kontrovers diskutierte Verhältnis zwischen Sein und Sollen, Wissen und Handeln, Intellekt und Wille, passiver Betrachtung und aktiver Einflussnahme oder Naturautomatismus und Geschichtszwecken. Die vielen Spielarten dieser Dichotomie bilden seit Platon eine anhaltende Herausforderung für das menschliche Selbst- und Weltverständnisses.Gibt es eine festzuschreibende Taxonomie zwischen Theorie und Praxis? Stehen sie gar im Verhältnis einer Hierarchie? Ist ihre Unterscheidung eine notwendige Grundlage oder eher ein rückgängig zu machender Fehler? Was folgt für die Menschen, wenn sie sich z.B. in der Rede von Natur- und Geisteswissenschaften, Logik und Ethik, Grund und Zweck, Notwendigkeit und Zufälligkeit, Zwang und Verantwortung oder Gegebenheit und Freiheit bestimmen?Solche Fragen finden einen Kulminationspunkt in der Philosophie Immanuel Kants, der sie in seiner Rede von theoretischer und praktischer Vernunft prominent gemacht hat. Ihr angespanntes Verhältnis und Kants vielförmige Vermittlungsversuche bilden das Thema des Seminars. Sie sollen nachvollzogen, debattiert und kritisiert werden. Auf diese Weise liegt das Ziel der Veranstaltung darin, sowohl ein Bewusstsein für das anhaltende Problem einer Dichotomie von Theorie und Praxis als auch einen philosophischen Lösungsansatz zu entwickeln. Hierzu findet in textnaher Lektüre in Schlüsselwerken Kants eine Exposition, Präsentation und Diskussion seiner Gedanken statt.
Assessment and permitted materials
- Max. 3x unentschuldigtes Fehlen
- Übernahme eines Referates als Teil einer Gruppe
- Schriftliche Seminararbeit (ca. 18 Seiten) ODER mehrere schriftliche Reflexionen
- Übernahme eines Referates als Teil einer Gruppe
- Schriftliche Seminararbeit (ca. 18 Seiten) ODER mehrere schriftliche Reflexionen
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit und Mitarbeit (20 Punkte)
- Referat (30 Punkte)
- Schriftliche Arbeit (50 Punkte)Sehr Gut (100 – 90 Punkte)
Gut (89 – 81 Punkte)
Befriedigend (80 – 71 Punkte)
Genügend (70 – 51 Punkte)
Nicht Genügend (50 – 0 Punkte)
- Referat (30 Punkte)
- Schriftliche Arbeit (50 Punkte)Sehr Gut (100 – 90 Punkte)
Gut (89 – 81 Punkte)
Befriedigend (80 – 71 Punkte)
Genügend (70 – 51 Punkte)
Nicht Genügend (50 – 0 Punkte)
Examination topics
- Übernahme eines Referates als Teil einer Gruppe
- Schriftliche Seminararbeit (ca. 18 Seiten) ODER mehrere schriftliche Reflexionen
- Schriftliche Seminararbeit (ca. 18 Seiten) ODER mehrere schriftliche Reflexionen
Reading list
Textsammlung zum Seminar wird via MOODLE ausgegebenWeiterführende LiteraturHenrich, Dieter, The Unity of Reason: Essays on Kant’s Philosophy, Cambridge/London 1994.
Gorodeisky, Keren, Unity in Variety: Theoretical, Practical and Aesthetic Reason in Kant, in: Pollik, K.; Gentry, G. (Eds.): The Imagination in German Idealism Romanticism, Cambridge 2019, 86-106.
Kleingeld, Pauline, Kant on the Unity of theoretical and practical Reason, in: The Review of Metaphysics 52, 1998, 311-339.
König, Robert, Towards a Unity of theoretical and practical Reason, in: Open Philosophy 5 (1), 2022, 622-635.
O’Neill, Onora, Reason and Autonomy in Grundlegung III, in: O. Höffe (Hg.), Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein kooperativer Kommentar, Frankfurt/M 1989, 282–298 und dies., Constructions of Reason, Cambridge 1989, 51-65.
Thornton, Edward, The Unity of Reason: Kant’s Copernican Presupposition, in: Journal of Transcendental Philosophy 2 (2), 2021, 213-235.
Gorodeisky, Keren, Unity in Variety: Theoretical, Practical and Aesthetic Reason in Kant, in: Pollik, K.; Gentry, G. (Eds.): The Imagination in German Idealism Romanticism, Cambridge 2019, 86-106.
Kleingeld, Pauline, Kant on the Unity of theoretical and practical Reason, in: The Review of Metaphysics 52, 1998, 311-339.
König, Robert, Towards a Unity of theoretical and practical Reason, in: Open Philosophy 5 (1), 2022, 622-635.
O’Neill, Onora, Reason and Autonomy in Grundlegung III, in: O. Höffe (Hg.), Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein kooperativer Kommentar, Frankfurt/M 1989, 282–298 und dies., Constructions of Reason, Cambridge 1989, 51-65.
Thornton, Edward, The Unity of Reason: Kant’s Copernican Presupposition, in: Journal of Transcendental Philosophy 2 (2), 2021, 213-235.
Association in the course directory
Last modified: Tu 14.03.2023 11:29