Universität Wien

180047 PS Hegel and Nietzsche about Ancient Greek Religion in the Form of Art and its Decline (2015W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Das Nachdenken über die Ursprünge der Philosophie im antiken Griechenland - über die konkreten geschichtlichen Umstände, unter denen sie ins Leben trat - ist keiner modernen Philosophietradition ein solch dringliches Anliegen gewesen wie der deutschsprachigen. Insbesondere für Hegel und Nietzsche stellt es ein gemeinsames Anliegen dar, sich die Bedeutung einer bestimmten Tatsache begreiflich zu machen, die sich vielleicht in die Frage fassen ließe: Wie kommt es, dass jene Art zu denken und sich die Welt wie auch das Dasein darin begreiflich zu machen, die für das weitere Schicksal Europas schließlich bestimmend geworden ist, im geschichtlichen Moment des Niedergangs einer Kultur aufkam, in der dieses Geschäft bislang von der Kunst versehen worden war, die dazu aus den Quellen eines reichen und lebendigen religiösen Mythos schöpfte? Ein besonderes Spannungspotenzial, das sich der Absicht der Lehrveranstaltung nach in deren Rahmen fruchtbar machen lassen soll, besteht dabei darin, dass Hegel und Nietzsche in diesem gemeinsamen Interesse zu weitgehend entgegengesetzten Einschätzungen der Bedeutung jenes Geschehens gelangen, das gleichsam am Anfang der europäischen Metaphysikgeschichte liegt.

Hegel sieht hier einen universellen Geist am Werk, der die Kunst zuletzt hinter sich lassen muss, weil er besagtes Werk erst in dem von allen Elementen einer noch unvermittelten Anschaulichkeit gereinigten Medium des Begriffs vollendet. Der Geist kommt an sein Ziel in einem durchgängigen, logischen Zusammenhang aller Bestimmungen des Denkens und des Seins, den er erst im absoluten Wissen seiner selbst erreicht. Da Hegel in der Ablöse der Kunstreligion durch die von Sokrates und Platon vorgeführte Art der Deutung des menschlichen Daseins ein vorausweisendes Moment dieses notwendigen Prozesses erblickt, der sein immanentes Ziel in dieser Selbstgewissheit des absoluten Geistes hat, erfährt diese Ablöse durch seine eigene, als Vollendungsgestalt sich darstellende Philosophie eine Bejahung und Bestätigung.

Nietzsche liest dagegen den Niedergang jener in der attischen Tragödie gipfelnden Kultur, die Hegel in seinem Frühwerk unter dem Titel der "Kunstreligion" behandelt hatte, als Verfallsgeschichte. Der zuletzt noch von Hegel geteilte Optimismus, das Dasein und die Welt ließen sich durch das Denken begreiflich machen, wird nun als Symptom des in einer niedergehenden Kultur unter der Verkümmerung seiner Instinkte schwächer werdenden Lebens aufgefasst, das nur von einer Wiederbelebung der ästhetischen Deutung und Rechtfertigung des Daseins wieder in seine angestammten Herrschaftsrechte eingesetzt werden könne.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung führt im Ausgang von dem von Hegel und Nietzsche geteilten philosophischen Interesse am Niedergang der griechischen Kunstreligion in das jeweilige Anliegen beider Denker ein, das sich in gewisser Weise als dem des jeweils anderen entgegengesetzt erweist. Durch die Auseinandersetzung mit zwei seiner bedeutendsten Vertreter und Opponenten soll zugleich die Grundlage für ein tieferes Verständnis sowohl der Spannung als auch der Spannweite dieses so sehr von der Rückbesinnung auf die Anfänge der Philosophie geprägten Denkens des neunzehnten Jahrhunderts geschaffen werden.

Examination topics

In der Lehrveranstaltung wird gemeinsam das Verständnis einiger der über das Thema Aufschluss gebenden Texte Hegels und Nietzsches erarbeitet. Darüber hinaus sollen aber auch Texte thematisiert werden, die in die Thematik einführen, indem sie ein Grundwissen und einen Überblick über die Entwicklung in der griechischen Kultur vom Mythos zur Philosophie vermitteln (Snell) – und ferner solche, die schon vor Hegel und auch nach Nietzsche das Verhältnis der Philosophie zu Dichtung und Mythos problematisierten (Hölderlin, Blumenberg).

Reading list


Association in the course directory

M-10 Kunst, Kultur, Religion
PP § 57.3.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36