180048 KU Philosophy and Psychology (2017W)
Systematic and Historical Perspectives
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.09.2017 12:00 to Fr 22.09.2017 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
11.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Wednesday
18.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Wednesday
25.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Wednesday
08.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Wednesday
15.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Wednesday
22.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Wednesday
29.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Wednesday
06.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Wednesday
13.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Wednesday
10.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Wednesday
17.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Wednesday
24.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Wednesday
31.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Wie der Titel der Lehrveranstaltung es ankündigt, ist es ihr Ziel, das Verhältnis zwischen Philosophie und Psychologie in systematischer und historischer Perspektive zu untersuchen. Unser besonderes Anliegen ist dabei, Kontroversen und Konvergenzen dieser beiden Disziplinen zu beleuchten. Möglichkeiten und Grenzen einer interdisziplinären Zusammenarbeit sollen so ausgelotet werden, vorrangig hinsichtlich ihrer fachspezifischen Methoden und Gegenstandsbereiche. Die Betrachtung historischer und aktueller Konstellationen wird hierbei ebenso von Interesse sein, wie die Aufarbeitung von systematischen Abstoßpunkten und Verbindungslinien. Ausgehend von einigen grundlegenden Differenzierungen Immanuel Kants zum Verhältnis von Philosophie und Psychologie, werden wir ein weites Spektrum von zentralen psychologischen Forschungsparadigmen und Anwendungsbereichen erarbeiten: Von der Wundt-Bühler-Kontroverse über ausgewählte Texte aus der angewandten Psychologie (Stern, Münsterberg, Freud) und aus der die Psychologie reflektierenden Philosophie (Adorno, Foucault) bis zu aktuellen Problemstellungen in den Neurowissenschaften (Bennett & Hacker).
Assessment and permitted materials
Die Leistungsanforderungen sind: 1. Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Diskussionen 2. Teilnahme an der Tagung "Philosophie und Psychologie" am 8. und 9.12. in Wien 3. Lektürereflexionen für jede Einheit (ca. eine Seite) 4. Die Moderation einer Einheit übernehmen 5. Eine kleine schriftliche Abschlussarbeit (ca. 4 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Die Seminar-Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben. Ein Reader inklusive aller Primärtexte wird im Facultas (NIG) aufliegen. Sekundär- und Hintergrundlektüre werden je nach Bedarf auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36