Universität Wien

180048 KU Philosophy and Architecture (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 08.03. 16:45 - 18:15 Digital
Monday 15.03. 16:45 - 18:15 Digital
Monday 22.03. 16:45 - 18:15 Digital
Monday 12.04. 16:45 - 18:15 Digital
Monday 19.04. 16:45 - 18:15 Digital
Monday 26.04. 16:45 - 18:15 Digital
Monday 03.05. 16:45 - 18:15 Digital
Monday 10.05. 16:45 - 18:15 Digital
Monday 17.05. 16:45 - 18:15 Digital
Monday 31.05. 16:45 - 18:15 Digital
Monday 07.06. 16:45 - 18:15 Digital
Monday 14.06. 16:45 - 18:15 Digital
Monday 21.06. 16:45 - 18:15 Digital
Monday 28.06. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Im Spannungsfeld von Kunst- und Zweckform prägt Architektur unsere Lebenswelt. In ihr materialisieren sich Wissensformen, kulturelle Bedeutungen, soziale Beziehungen und ökonomische Kalküle. Bauwerke oder Raumgestaltungen von architektonischem Anspruch sind der Ausdruck eines komplexen Gefüges von Interessen: Ästhetische und ethische Aspekte des freien Entwurfs sind auszusöhnen mit materiellen, ökologischen und technischen Voraussetzungen, mit dem konkreten geographischen und soziokulturellen Umfeld sowie mit vielfach missliebigen pragmatischen Tributen. Als eine signifikante Art der Weltgestaltung hat es die Architektur mit Funktionalität und Symbolhaftigkeit, mit utopisch ausgreifenden Ideen und handfesten Realitäten zu tun; sie fungiert als ein Medium – oder als ein Hindernis – des sozialen Lebens wie des gesellschaftlichen oder individuellen Selbstverständnisses. Solche Vielfalt der Bezüge machen die Architektur zu einem prädestinierten Gegenstand philosophischer Aufmerksamkeit.

In dem Kurs sollen unterschiedliche philosophische Zugänge zur Architektur beleuchtet und ideengeschichtliche Kontexte aufgezeigt werden, die das Architekturdenken geprägt haben oder prägen könnten. Historisch wird der Schwerpunkt auf der Moderne seit dem 19. Jahrhundert liegen. Der Kurs gibt Einblicke in wesentliche ästhetische Kontexte jener Zeit und will zu einer differenzierten Wahrnehmung und Reflexion der gebauten Umwelt anregen. Die vorgeschlagene Literaturbasis umfasst neben in sich geschlossenen Abhandlungen auch Denkausschnitte, die aus komplexen Gesamtwerken isoliert sind. Im Kurs werden Hilfestellungen gegeben, wie voraussetzungsvolle Texte auf eine produktive Weise gelesen werden können.

Der Kurs wird zu den angegebenen wöchentlichen Terminen als ONLINE-LEHRVERANSTALTUNG (Videokonferenz per Big Blue Button) abgehalten. Der Zugang zu den Videokonferenzen erfolgt über die moodle-Lernplattform. Hier finden Sie wöchentlich einen Link, um den virtuellen Raum zu betreten. Bitte tragen Sie im Vorfeld der Lehrveranstaltung dafür Sorge, dass Sie über die notwendige technische Ausstattung (stabiles Internet, Lautsprecher, nach Möglichkeit Videokamera) verfügen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

1). Regelmäßige Teilnahme an den Online-Sitzungen (maximal 2x unentschuldigtes Fehlen).

2). Diskussionsbeiträge. (15% der Gesamtnote)

3). Individuell /in Teams: Formulierung eines kurzen schriftlichen Einführungsreferats (im Umfang von etwa 3-4 Seiten) zur Vorbereitung einer Kurseinheit. (Kurze Information zum Texthintergrund, Referat des Inhalts, 3-5 Fragen als Grundlage für die gemeinsame Textdiskussion). Das schriftliche Einführungsreferat soll jeweils am Mittwoch vor der betreffenden Sitzung auf der moodle-Lernplattform zur Verfügung gestellt werden. (25% der Gesamtnote)

4). Abgabe von zwei Lektürereflexionen (auf Basis der Diskussionsfragen zu den Sitzungen) im Umfang von 2-3 Seiten; Abgabetermine: (1) 15.4.2021 und (2) 20.5.2021. (30% der Gesamtnote)

5). Abgabe eines Kurzessays im Umfang von etwa 4 Seiten; Abgabetermin: 25.6.2021. (30% der Gesamtnote)

Mindestanforderung:
Für eine positive Gesamtnote ist die Erbringung aller Teilleistungen Voraussetzung.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Examination topics

Reading list

Jörg Gleiter/Ludger Schwarte (Hg.): Architektur und Philosophie (2015)

Alexandra Abel/Bernd Rudolf (Hg.): Architektur wahrnehmen (2017)

Dietrich Henckel et al. (Hg.): Planen - Bauen - Umwelt. Ein Handbuch (2010)

Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik (1835)

August Schmarsow: Das Wesen der architektonischen Schöpfung (1894)

Walter Benjamin: Das Passagen-Werk ([1940] 1982)

Martin Heidegger: Bauen Wohnen Denken (1951)

Theodor W. Adorno: Funktionalismus heute (1966)

Robert Venturi: Complexity and Contradiction in Architecture (1966)

Michel Foucault: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (1975: Surveiller et punir)

Charles Jencks: The Language of Postmodern Architecture (1977)

Marc Augé: Nicht-Orte (1992: Non-Lieux. Introduction à une anthropologie de la surmodernité)

Karsten Harries: The Ethical Function of Architecture (1997)

Martin Düchs: Architektur für ein gutes Leben. Über Verantwortung, Ethik und Moral des Architekten (2011)

Richard Sennett: Building and Dwelling: Ethics for the City (2018)

Association in the course directory

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17