Universität Wien

180048 KU Philosophy of Human RIghts (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Kurs findet als Blocklehrveranstaltung an 3 Terminen statt:
21.10., 18.11. und 25.11.2022
Die Lehrveranstaltung wird – je nach Covidlage – aus einer Mischung aus Präsenz- und Online-Lehre bestehen. Die Details werden mit Beginn des Semesters bekannt gegeben.

  • Friday 21.10. 09:45 - 16:30 Digital
  • Friday 18.11. 09:45 - 16:30 Digital
  • Friday 25.11. 09:45 - 16:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Veranstaltung ist eine Erörterung zentraler philosophischer Entwürfe der Menschenrechte in der Gegenwartsliteratur. Es sollen die philosophisch zentralen Fragestellungen erarbeitet und einschlägige Positionen erörtert werden.
Methoden: Textlektüre, aktive Teilnahme am Seminar, Präsentation, Essay und Lektürereflexion.

Assessment and permitted materials

1.) Studierende sind aufgefordert, an allen Terminen aktiv teilzunehmen.
2.) Nach der in der ersten Sitzung getroffenen Einteilung werden Gruppen von Studierenden zu einer Textlektüre eine Präsentation vorbereiten. Dazu wird gebeten, gemeinsam eine Zusammenfassung der zentralen Thesen des jeweiligen Textes zu verfassen und in einem einseitigen Thesenpapier darzustellen. Eine der Gruppenteilnehmer:innen wird diese Zusammenfassung in einem max. 15-minütigen Statement nach Einteilung des Seminarplans vorstellen. Alle Beteiligten werden - je nach technischen Möglichkeiten - die Diskussion des Textes und der Präsentation mitgestalten.
3. Der Nachmittag ist jeweils der Bearbeitung von Übungsaufgaben gewidmet.
4. Jede Teilnehmerin reicht eine Lektürereflexion ein (im Umfang von je 5.000 bis 6.000 Zeichen ohne Leerzeichen). Die Lektürereflexion dient dafür, die zentralen Thesen einer Pflichtlektüre zusammenfassend vorzustellen.
5. Jede Teilnehmerin reicht eine eine schriftliche Abschlussarbeit in Form eines Essays im Umfang von 6-10 Seiten ein, der der Ausarbeitung einer Fragestellung zu einem der Lektüretexte gewidmet ist. Die Abgabetermine werden auf Moodle bekannt gegeben.
Genauere Hinweise zu der Umsetzung des Programms werden zu Beginn des Semesters auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen sind die unter "Art der Leistungskontrolle" genannten Teilleistungen.

Examination topics

Der Prüfungsstoff umfasst die Pflichtlektüre.

Reading list

Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:27