Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180051 SE Philosophical anthropology (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Philosophische Anthropologie als Bestimmung der Konstitutionsbedingungen der anthropologischen Verfassung verweist auf handlungskompetente Selbstorganisation im Sinne der kognitiven und praktischen Autonomie freier Subjekte. Den theoretischen Rahmen hiefür bietet Philosophie als Allgemeinwissenschaft. In ihr erschließt sich einerseits Kants Frage nach der Bestimmung des Menschen. Diese zeigt sich andererseits, folgt man Hegel, eingebunden in ein Sein, das sich als Werden offenbart und somit eine ontologische Voraussetzung für eine philosophisch relevante Rekonstruktion der Anthropogenese bildet.
Vor diesem Hintergrund lassen sich drei Dimensionen Philosophischer Anthropologie benennen: Philosophie und Anthropologie; Ontologie und Anthropologie; Anthropologie und Anthropogenese.
Vor diesem Hintergrund lassen sich drei Dimensionen Philosophischer Anthropologie benennen: Philosophie und Anthropologie; Ontologie und Anthropologie; Anthropologie und Anthropogenese.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2016 09:00 to Fr 26.02.2016 09:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
10.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Thursday
17.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Thursday
07.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Thursday
14.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Thursday
21.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Thursday
28.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Thursday
12.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Thursday
19.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Thursday
02.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Thursday
09.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Thursday
16.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Thursday
23.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Thursday
30.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele: Systematische Aneignung von Grundfragen und Grundlagen der Philosophischen Anthropologie in drei Bereichen - Philosophie (als Allgemeinwissenschaft) und Anthropologie;Ontologie und Anthropologie; Anthropologie und Anthropogenese.Methode: Systematische Einführung durch den Lehrveranstaltungsleiter, Literaturstudium, Referate mit Diskussion und anschließender schriftlicher Bearbeitung in Form von Seminararbeiten
Assessment and permitted materials
Leistungskontrolle: Referate, aktive Mitarbeit, schriftliche Einzelarbeit (Seminararbeit)
Hilfsmittel: Angegebene und allenfalls darüber hinaus gehende Literatur, sofern im Rahmen der Seminarthemen situiert
Hilfsmittel: Angegebene und allenfalls darüber hinaus gehende Literatur, sofern im Rahmen der Seminarthemen situiert
Minimum requirements and assessment criteria
Referat und schriftliche Einzelarbeit (Seminararbeit)
Examination topics
Entsprechend der angegebenen, mündlich und schriftlich zu bearbeitenden Literatur
Reading list
PHILOSOPHIE UND ANTHROPOLOGIE:Wilhelm Berger/Peter Heintel: Die Organisation der Philosophen, F.a.M. 1998
M. Heidegger: Was ist Metaphysik ?
H. Plessner: Elemente der Metaphysik, Hrsg.v. H.-U. Lessing, Berlin 2002
Kant: Logik / Einleitung
Kant: Anthropologie in pragmatischer HinsichtONTOLOGIE UND ANTHROPOLOGIEHegel: Wissenschaft der Logik, Erstes Buch Die Lehre vom Sein
H.H. Holz: Helmuth Plessner und das Konzept einer dialektischen
Anthropologie, Bielefeld 2003
J. König: Studien im Grenzgebiet von Logik, Ontologie und
Sprachphilosophie, Tübingen 1969ANTHROPOLOGIE UND ANTHROPOGENESEH. Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch
M. Tomasello: Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens
J. Rhemann.: Menschsein als Prozess, in: Ph. Schmidt/A. Weiberg (Hrsg.): Einheit
und Vielfalt der Gegenwartsphilosophie, Wien 2012
J. Rhemann: Wie lernen wir, fremde Absichten zu deuten ? In: DZPh 56 (2008)
M. Heidegger: Was ist Metaphysik ?
H. Plessner: Elemente der Metaphysik, Hrsg.v. H.-U. Lessing, Berlin 2002
Kant: Logik / Einleitung
Kant: Anthropologie in pragmatischer HinsichtONTOLOGIE UND ANTHROPOLOGIEHegel: Wissenschaft der Logik, Erstes Buch Die Lehre vom Sein
H.H. Holz: Helmuth Plessner und das Konzept einer dialektischen
Anthropologie, Bielefeld 2003
J. König: Studien im Grenzgebiet von Logik, Ontologie und
Sprachphilosophie, Tübingen 1969ANTHROPOLOGIE UND ANTHROPOGENESEH. Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch
M. Tomasello: Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens
J. Rhemann.: Menschsein als Prozess, in: Ph. Schmidt/A. Weiberg (Hrsg.): Einheit
und Vielfalt der Gegenwartsphilosophie, Wien 2012
J. Rhemann: Wie lernen wir, fremde Absichten zu deuten ? In: DZPh 56 (2008)
Association in the course directory
BA M 14, UF PP09, PP 57.3.7
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36