Universität Wien

180052 PS Ethics of Precariousness (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

German

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday 18.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course


In dieser Lehrveranstaltung werden Theorien diskutiert, die Verletzbarkeit, Gefährdetheit, Ausgesetztheit, Interdependenz oder ähnliche Konzepte als grundlegende Kategorien der Ethik ansehen. Es handelt sich hierbei um einen traditionell seltener vertretenen, in den letzten Jahren aber - vor allem durch die Arbeiten von Judith Butler - zunehmend Beachtung findenden Ansatz, der sich als Alternative zu konsequentualistischen (Utilitarismus), deontologischen (Kant), tugendethischen (Aristoteles) und diskursethischen (Habermas) Zugängen zur Moraltheorie positioniert.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, verschiedene Spielarten einer solchen "Ethik der Gefährdetheit" kennen zu lernen und auf ihre Stärken und Schwächen hin zu überprüfen. Auch das Verhältnis dieser Ansätze zu den klassischen Moraltheorien soll geklärt werden. Wir werden uns hierfür unter anderen mit Texten von Giorgio Agamben, Hannah Arendt, Judith Butler, Roberto Esposito und Martha Nussbaum auseinandersetzen.

Assessment and permitted materials


- Regelmäßige, aktive Mitarbeit
- Besondere Vorbereitung als ExpertIn für eine Einheit
- Kurze, schriftliche Stundenvorbereitungen für jede Einheit
- Proseminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria


- Kenntnis verschiedener Ansätze in der Ethik
- Befähigung zur argumentativen Auseinandersetzung mit diesen Ansätzen
- Vertiefung in eine ethische Theorie
- Befähigung, verschiedene ethische Theorien miteinander zu vergleichen

Examination topics


- Eigenständige Vor- und Nachbereitung der Texte durch die Studierenden
- Gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte

Reading list


Detaillierte Literaturangaben werden nach erfolgter Anmeldung auf Moodle bekanntgegeben.

Association in the course directory

BAM 6.1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36