180052 SE Exclusion, Racism, Violence: Philosophical Issues and Problems (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.02.2020 09:00 to Mo 24.02.2020 10:00
- Registration is open from We 26.02.2020 09:00 to Mo 02.03.2020 10:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 23.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Schriftliche Exzerpte zu den 4 Basistexten (2 bis max. 3seitig) sind bitte jeweils 1 Tag vor dem Termin einzureichen!!2. Mündliches Referat (falls Präsenzlehre ab den Aprilterminen möglich sein sollte), ansonsten vorbereitende schriftliche Ausarbeitung eines solchen Referats.Dieses sollte folgende Punkte umfassen:a) eine Reihe zentraler, ausgewählter Zitate;b) die Darlegung der zentralen These/n des Textes;c) die Exposition der Argumentation;d) die Formulierung von Kritik und Fragen an den Text;e) die Präsentation von allgemeinen Schlussfolgerungen, möglichst unter Einbeziehung der Einsichten, die die Basistexte eröffnet haben; Rekurs auf eigenes Vorwissen, KontextualisierungDer ungefähre Umfang des Konzeptreferats sollte etwa 6-8 Seiten betragen. Das Konzept wird dann per moodle allen zugänglich gemacht. ALLE Konzeptreferate sind spätestens bis zum 23.04.2020 per Mail abzugeben (ggf. dann zum jeweiligen Termin zu halten)![3. Rein E-learning bezogen (Äquivalent zu "aktiver Mitarbeit", d.h. falls Referate nicht gehalten werden können): Schriftliches Feedback zu den hochgeladenen Konzeptreferaten (je 2 kritische Reflexionen im Umfang von etwa 2 Seiten)4. Schriftliche Seminararbeit (respektive umfassende Ausarbeitung des gehaltenen Referats)Formale Vorgaben: Umfang: 20-25 Seiten, 1,5 Zeilenabstanf, 12pkt Schriftgröße - Bitte mit In-Text-Zitaten (z.B. Chicago-Style) zitieren, inkluive eigener Literaturliste !5. Ggf. mündliche Nachbesprechung (falls Präsenzlehre ab den Aprilterminen möglich sein sollte), alternativ Skype etc. -Gespräch
Minimum requirements and assessment criteria
Die folgenden Anforderungen (prozentuell aufgeschlüsselt und z.Z. auf e-learning bezogen) sind für einen positiven Abschluss notwendig:1. Zeitgerechte Abfassung der Exzerpte (30)
2. Erarbeitung eines Referats (für eine (20minütige Präsentation; Selektion ausgewählter Textpassagen) (30)
3. Abfassung einer Hausarbeit , respektive umfassende Verschriftlichung des vorbereiteten Referats (40)
4. Ggf. Nachbesprechung
2. Erarbeitung eines Referats (für eine (20minütige Präsentation; Selektion ausgewählter Textpassagen) (30)
3. Abfassung einer Hausarbeit , respektive umfassende Verschriftlichung des vorbereiteten Referats (40)
4. Ggf. Nachbesprechung
Examination topics
Basistexte, gewählte/r Referatstext/e, zur Erweiterung i.R. der Hausarbeit herangezogene, darunter auch selbst recherchierte Literatur
Reading list
a.) BasistexteS. AHMED, "A Phenomenology of Whiteness." Feminist Theory 8(2), 2007, 149-168
W. D. HUND, "Negative Societalisation. Racism and the Constitution of Race." In: Wages of Whiteness & Racist Symbolic Capital, hg. v. Wulf D. Hund, Jeremy Krikler, David Roediger. Berlin: Lit 2010, S. 57-96.
F. FANON, "Die gelebte Erfahrung des Schwarzen." In ders., Schwarze Haut, weiße Masken, Frankfurt/M.
F. A. SHETH, Toward a Political Philosophy of Race, Albany 2009 (Kap. 1: "The Technology of Race and the Logic of Exclusion", 21-39)b.) Literatur für ReferateL. ABU-LUGHOD, "Do Muslim Women Really need saving? Anthropological Reflections on Cul-tural Relativism and Its Others." American Anthropologist 104/3 (2002), 783-90
L. M. ALCOFF, "The Phenomenology of Racial Embodiment", in: dies., Visible Identities. Race, Gender, and the Self, Oxford 2006, 179-194)
A. AL-SAJI, "The racialization of Muslim veils: A philosophical analysis." Philosophy & Social Crit-icism 2010 (36), 875-902
E. BALIBAR, "Gibt es einen Neo-Rassismus?" In ders. / I. Wallerstein, Rasse, Klasse, Nation. Am-bivalente Identitäten, Berlin 1990, 23-37
R. BERNASCONI, "The invisibility of racial minorities in the public realm of appearances." In K. Thompson & L. Embree (Hg.), Phenomenology of the Political, Dordrecht et al. 2000, 169-187
U. BIELEFELD, "Das Konzept des Fremden und die Wirklichkeit des Imaginären." In ders. (Hg.), Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der alten Welt?, Hannover 1991, 97-128C.
C. HEADLEY, "Delegitimizing the normativety of 'whiteness." A critical Africana philosophical study of the metaphoricity of whiteness." In: G. Yancy (Hg.), What white looks like : African-American philosophers on the whiteness question, London et al.: 2004, 87-106M. FOUCAULT, In Verteidigung der Gesellschaft, Frankfurt/M. (Vorlesung v. 17.3. 1976, 282-311)
L. GORDON, "Race, Theodicy, and the Normative Emancipatory Challenges of Blackness." South Atlantic Quarterly (2013) 112/4(2013): 725–736.
S. HALL, „Rassismus als ideologischer Diskurs“ (1989), in: N. Räthzel (Hg.), Theorien über Rassismus, Hamburg 2000, 7-16
W. D. HUND, "Die weiße Norm: Grundlagen des Farbrassismus." In M. S. Hering Torres (Hg.), Cuerpos Anómalos, Bogotá: Universidad Nacional de Colombia 2008, 171-203.
D. LAPEYRONNIE, Die Ordnung des Formlosen. Die soziale und politische Konstruktion von Rassismus in der französischen Gesellschaft. Mittelweg 36, 3 (2001), 79-92
A. MBEMBE, Kritik der schwarzen Vernunft (Kap. 1: "Das Rassensubjekt", 27-80)
--. Politik der Feindschaft. FrankfurtM.: Suhrkamp 2017 (ausgewählte Kapitel)
F. A. SHETH, Toward a Political Philosophy of Race, Albany 2009 (Kap. 1: "The Technology of Race and the Logic of Exclusion", 21-39)
A. TOPOLSKI. "The Race-Religion Intersection: A European Contribution to the Critical Philosophy of Race." Critical Philosophy of Race, 6 /1(2018), 58-81.
—. "Good Jew, Bad Jew ... Good Muslim, Bad Muslim: 'Managing' Europe's Others." Ethnic and Racial Studies, 41/12(2018), 2179-2196.c) Auswahl weiterführender Literatur: Siehe allgemeine Liste
W. D. HUND, "Negative Societalisation. Racism and the Constitution of Race." In: Wages of Whiteness & Racist Symbolic Capital, hg. v. Wulf D. Hund, Jeremy Krikler, David Roediger. Berlin: Lit 2010, S. 57-96.
F. FANON, "Die gelebte Erfahrung des Schwarzen." In ders., Schwarze Haut, weiße Masken, Frankfurt/M.
F. A. SHETH, Toward a Political Philosophy of Race, Albany 2009 (Kap. 1: "The Technology of Race and the Logic of Exclusion", 21-39)b.) Literatur für ReferateL. ABU-LUGHOD, "Do Muslim Women Really need saving? Anthropological Reflections on Cul-tural Relativism and Its Others." American Anthropologist 104/3 (2002), 783-90
L. M. ALCOFF, "The Phenomenology of Racial Embodiment", in: dies., Visible Identities. Race, Gender, and the Self, Oxford 2006, 179-194)
A. AL-SAJI, "The racialization of Muslim veils: A philosophical analysis." Philosophy & Social Crit-icism 2010 (36), 875-902
E. BALIBAR, "Gibt es einen Neo-Rassismus?" In ders. / I. Wallerstein, Rasse, Klasse, Nation. Am-bivalente Identitäten, Berlin 1990, 23-37
R. BERNASCONI, "The invisibility of racial minorities in the public realm of appearances." In K. Thompson & L. Embree (Hg.), Phenomenology of the Political, Dordrecht et al. 2000, 169-187
U. BIELEFELD, "Das Konzept des Fremden und die Wirklichkeit des Imaginären." In ders. (Hg.), Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der alten Welt?, Hannover 1991, 97-128C.
C. HEADLEY, "Delegitimizing the normativety of 'whiteness." A critical Africana philosophical study of the metaphoricity of whiteness." In: G. Yancy (Hg.), What white looks like : African-American philosophers on the whiteness question, London et al.: 2004, 87-106M. FOUCAULT, In Verteidigung der Gesellschaft, Frankfurt/M. (Vorlesung v. 17.3. 1976, 282-311)
L. GORDON, "Race, Theodicy, and the Normative Emancipatory Challenges of Blackness." South Atlantic Quarterly (2013) 112/4(2013): 725–736.
S. HALL, „Rassismus als ideologischer Diskurs“ (1989), in: N. Räthzel (Hg.), Theorien über Rassismus, Hamburg 2000, 7-16
W. D. HUND, "Die weiße Norm: Grundlagen des Farbrassismus." In M. S. Hering Torres (Hg.), Cuerpos Anómalos, Bogotá: Universidad Nacional de Colombia 2008, 171-203.
D. LAPEYRONNIE, Die Ordnung des Formlosen. Die soziale und politische Konstruktion von Rassismus in der französischen Gesellschaft. Mittelweg 36, 3 (2001), 79-92
A. MBEMBE, Kritik der schwarzen Vernunft (Kap. 1: "Das Rassensubjekt", 27-80)
--. Politik der Feindschaft. FrankfurtM.: Suhrkamp 2017 (ausgewählte Kapitel)
F. A. SHETH, Toward a Political Philosophy of Race, Albany 2009 (Kap. 1: "The Technology of Race and the Logic of Exclusion", 21-39)
A. TOPOLSKI. "The Race-Religion Intersection: A European Contribution to the Critical Philosophy of Race." Critical Philosophy of Race, 6 /1(2018), 58-81.
—. "Good Jew, Bad Jew ... Good Muslim, Bad Muslim: 'Managing' Europe's Others." Ethnic and Racial Studies, 41/12(2018), 2179-2196.c) Auswahl weiterführender Literatur: Siehe allgemeine Liste
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
Da Rassismus — und insbes. spezifische Rassismen — bislang kaum dezidiertes Thema philosophischer Reflexion waren, ist (1) von einzel-, v.a. sozial- und humanwissenschaftlichen Analysen rassis-tischer Gesellschaftsformationen und Gewaltverhältnisse auszugehen. Als Textmaterial werden v.a. sozialtheoretische, historische und kulturwissenschaftliche Analysen herangezogen. Zentrale philo-sophische Probleme, die in diesen Zusammenhängen auftreten, dort jedoch zumeist ungestellt ver-bleiben, sollen im Rahmen des Seminars kritisch reflektiert werden. (2) Im Anschluss daran wird der Frage nachgegangen, wie Rassismus als eine spezifische Form sozialer Gewalt philosophisch adä-quat thematisiert werden kann.Vor diesem allgemeinen Hintergrund verfolgt die LV die folgenden Ziele:1. die zentralen „Methoden“ des Rassismus unter Anwendung phänomenologischer Analysemethoden herauszuarbeiten;
2. Rassismen und rassistische Gewaltverhältnisse konkret zu beschreiben und zu analysieren;
3. die erkenntnistheoretischen und ethischen Probleme der Rassismusreflexion zu reflektieren;
4. die Verflechtung von (rassistischer) Gewalt, Gemeinschaft und Politik zu beleuchten;
5. das interdisziplinäre Potential phänomenologischer Analyse konkret zur Anwendung zu bringen.Inhaltliche Schwerpunkte:1. Theoretische und begriffliche Verortung des Rassismus in der Gewaltforschung
2. Rassismustheorien und historische Formen des Rassismus (vom biologischen zum kulturalisti-schen Neo-Rassismus)
3. „Methoden“ des Rassismus
4. Zum Umgang mit Rassismus: Zwischen „colour-blindness“ und strukturellem Rassismus
5. Neo-Rassismus und GlobalisierungMethodik:1. Einführung in die LV und in die Thematik durch den Vortragenden;
Verpflichtende Exzerpte zu 4 Basistexten;
2. gemeinsame Lektüre und Diskussion zentraler Passagen der Basistexte;
3. Referate der TeilnehmerInnen zu ausgewählten Themen bzw. Texten;
4. Arbeit in Kleingruppen zu ausgewählten Fragestellungen, Präsentation & Diskussion;
5. Abschlussdiskussion und geneinsame Evaluation des Seminars;
6. Abfassung einer Hausarbeit;
7. Diskussion der schriftlichen Seminararbeiten in Einzelgesprächen.