Universität Wien

180052 KU Nature and climate ethics (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work
Th 02.05. 11:30-13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Der Kurs dient der Einführung in die aktuellen Diskurse der Natur- und Klimaethik.

Methoden: Textlektüre, Präsentationen, Diskussion im Seminar, Lektürereflexion und Essay.

Assessment and permitted materials

Studierende sind aufgefordert, die Pflichtlektüre zu lesen und an allen Terminen aktiv teilzunehmen.

Nach der in der ersten Sitzung getroffenen Einteilung werden Gruppen von Studierenden zu einer Textlektüre eine Präsentation vorbereiten. Dazu wird gebeten, gemeinsam eine Zusammenfassung der zentralen Thesen des jeweiligen Textes zu verfassen und in einem einseitigen Thesenpapier darzustellen. Eine:r der Gruppenteilnehmer:innen wird diese Zusammenfassung in einem max. 15-minütigen Statement nach Einteilung des Seminarplans vorstellen. Alle Beteiligten werden die Diskussion des Textes und der Präsentation mitgestalten.

Jede Teilnehmerin reicht eine Lektürereflexion ein (im Umfang von je 5.000 bis 6.000 Zeichen ohne Leerzeichen). Die Lektürereflexion dient dafür, die zentralen Thesen einer Pflichtlektüre zusammenfassend vorzustellen (zu einem Text, der nicht Inhalt des Referats war).

Jede Teilnehmerin reicht eine schriftliche Abschlussarbeit in Form eines Essays im Umfang von 6-10 Seiten ein, der der Ausarbeitung einer Fragestellung zu einem der Lektüretexte gewidmet ist. Die Abgabetermine werden auf Moodle bekannt gegeben.

Genauere Hinweise zu der Umsetzung des Programms werden zu Beginn des Semesters auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Erfüllung aller unter "Art der Leistungskontrolle" genannten Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Die Endnote setzt sich zusammen aus:
Präsentation eines Textes mit Thesenpapier: 30%
Lektürereflexion: 30%
Essay (6-10 Seiten): 40%

Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist verpflichtend. Wenn Sie mehr als ein Mal fehlen, ist eine schriftliche Begründung (z.B. ärztliche Bestätigung) notwendig. Es dürfen nicht mehr als 3 Einheiten versäumt werden.

Examination topics

- Regelmäßige Teilnahme
- Lektüre der Texte
- Referat mit Thesenpapier (Gruppenarbeit) zu einem der Texte
- Lektürereflexion zu einem (anderen) Text (3-5 Seiten)
- Essay (6-10 Seiten, Ausarbeitung einer Fragestellung)

Reading list

Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: We 06.03.2024 12:26