180053 VO-L Philosophy of history (2013W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 28.01.2014
- Tuesday 04.03.2014 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 13.05.2014 17:15 - 18:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 15.09.2014
- Sunday 30.11.2014
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 01.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 08.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 15.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 22.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 29.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 05.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 12.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 19.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 26.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 03.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 10.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 17.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 07.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 14.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 21.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 28.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zeugniserwerb:
a) durch schriftliche Abschlussprüfung (Anmeldung im UNIVIS nach Freigabe des Termins)
1. TERMIN: 28.1.2014, 18.30, HS 32
2. TERMIN: wird angekündigt die Prüfung hat folgende zwei Gegenstände:
1) Allgemeine Fragestellungen und spezifische Theorien von Geschichtsphilosophie (siehe homepage.univie.ac.at/franz.martin.wimmer/vo13.html)
2) Darstellung und Diskussion von ZWEI der besprochenen Autoren bzw. Themen (siehe oben Programm, Hervorhebung der Themen)b) oder durch einen Wikipedia-Beitrag zu einer einschlägigen Fragestellung bzw. AutorIn.
Bei Interesse an dieser Form:
-- finden Sie auf der Homepage nähere Details, bitte sehen Sie sich das an,
-- schauen Sie sich Wikipedia-Beiträge auf der Homepage an, die zu früheren Vorlesungen ausgearbeitet wurden und
-- schreiben Sie mir dann ein e-mail, sodass wir Details klären können.
a) durch schriftliche Abschlussprüfung (Anmeldung im UNIVIS nach Freigabe des Termins)
1. TERMIN: 28.1.2014, 18.30, HS 32
2. TERMIN: wird angekündigt die Prüfung hat folgende zwei Gegenstände:
1) Allgemeine Fragestellungen und spezifische Theorien von Geschichtsphilosophie (siehe homepage.univie.ac.at/franz.martin.wimmer/vo13.html)
2) Darstellung und Diskussion von ZWEI der besprochenen Autoren bzw. Themen (siehe oben Programm, Hervorhebung der Themen)b) oder durch einen Wikipedia-Beitrag zu einer einschlägigen Fragestellung bzw. AutorIn.
Bei Interesse an dieser Form:
-- finden Sie auf der Homepage nähere Details, bitte sehen Sie sich das an,
-- schauen Sie sich Wikipedia-Beiträge auf der Homepage an, die zu früheren Vorlesungen ausgearbeitet wurden und
-- schreiben Sie mir dann ein e-mail, sodass wir Details klären können.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
s. Homepage: homepage.univie.ac.at/franz.martin.wimmer/vo13.html
Association in the course directory
BA M 10, MA (neu) M2, M3B, M3E, MA (alt) M4, M2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Grundlegende Annahmen beider Theorietypen betreffen beispielsweise:
--- bei "spekulativen" Theorien Annahmen über Verlaufsmuster (Linearität, Zirkularität, Muster von Pfeil, Kreis und Spirale), über Faktoren oder Akteure (natürliche Faktoren wie Klima oder "Rasse", menschliche Akteure wie Individuen oder Kollektive, übermenschliche Akteure wie Götter/Gott oder Geist) sowie über Gesetzmäßigkeiten (Zufall, Notwendigkeit);
--- bei "kritischen" Theorien Annahmen über historische Gegenstände bezüglich deren Erkennbarkeit (Einfühlung, Interpretation), bezüglich deren Erklärbarkeit (Idiographie, Nomothetik) sowie deren Mitteilbarkeit (Perspektivität, Objektivität).
Im Verlauf der thematisch gegliederten Darstellung werden jeweils prototypische Werke bzw. Autoren aus europäischen und nicht-europäischen Philosophietraditionen zur Illustration herangezogen, wie beispielsweise: Sima Qian, Ibn Khaldun, Vico, Herder, Hegel, Marx, Spengler, Jaspers, Toynbee und andere.
Die Darstellung im Vortrag kann in keinem einzelnen Punkt ausreichend detailliert erfolgen, weshalb eine begleitende Lektüre zu den Vorlesungsthemen unerlässlich ist. Die Kenntnis der dafür angegebenen Literatur wird für die Prüfungsarbeiten vorausgesetzt.
Eine nähere Beschreibung der Themen zu den einzelnen Terminen der Vorlesung erfolgt im Lauf des Semesters auf der Homepage der Vorlesung:
homepage.univie.ac.at/franz.martin.wimmer/vo13.html