Universität Wien

180053 SE Logical Empiricism (2016S)

Wien-Berlin-Prague-Warsaw compared

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 14.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 21.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Zielsetzung des SE ist das kritische Verständnis von urbanen intellektuellen und philosophischen Strömungen im internationalen Vergleich am Beispiel der gleichzeitig aufgetretenen "Schulen" des Logischen Empirismus bzw. wissenschaftlicher Philosophie im Europa der Zwischenkriegszeit.
Vor dem Hintergrund der aktuellen einschlägigen Forschung und Historiografie zur "Berliner Gruppe", zum "Prager Kreis", zur "Lemberg-Warschau-Schule" sowie zum Wiener Kreis werden die theoretischen Phänomene und Inhalte avantgardistischer Moderne im sozio-kulturellen Kontext mit Bezügen zur Literatur und Architektur analysiert und vergleichend behandelt. Dabei sollen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede sichtbar gemacht und die europäische Dimension dieser verwandten Strömungen zum "Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie" identifiziert werden. Gleichzeitig soll das lineare Bild eines Übergangs von der Moderne zur Postmoderne problematisiert und die Gegenwartsrelevanz dieser innovativen Wissenschaftsphilosophien konkretisiert werden.

Assessment and permitted materials

Lektüre und Diskussion von ausgewählten Primärtexten mit entsprechender Forschungsliteratur. Präsentationen in Form von Referaten und dazu Ablieferung einer schriftlichen Arbeit bis zum Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Durchgehende Präsenz, Vortrag und Teilnahme an den Diskussionen sowie abschließende Ablieferung einer schriftlichen Seminararbeit mit positiver Beurteilung.

Examination topics

Vorgeschlagene Primärquellen und Sekundärliteratur

Reading list

Literaturliste wird zu Beginn der LV aufgelegt und in Moodle hochgeladen

Association in the course directory

M3 A. Erkenntistheorie, Wissenschaftsphilosophie, Technik- u. Medienphilosophie, MA M1, MA M5, HPS M1.1, M1.3 SE Wissenschaftstheorie, M4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36