Universität Wien

180053 SE Epistemologies of complexity (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Geblockte Veranstaltung: DO 15.00-18.30

10.03: Epistemologien der Komplexität
-Allgemeine Einführung
-Frage: Wie l sst sich die Komplexität erkennen?

17.03: Komplexe Wissenschaften I: Von Thermodynamik zu den nicht-linearen Dynamiken
-Frage: Komplexität als Paradigma Wechsel in die Wissenschaften der Moderne
-Autoren: Isabelle Stengers.

24.03: Komplexe Wissenschaften II: Selbstorganisation, Emergenz und Wechselwirkung
-Frage: Komplexität in den Wissenschaften
-Autoren: Humberto Maturana & Francisco Varela

31.03: Feedback-Loops und Komplexität
Frage: Wechselwirkung als Organisationsform der Komplexität
Autor: Norbert Wiener

07.04: Komplexe Wissenschaften III: Netzwerk und Komplexität
-Frage: Wie l sst sich die Komplexit t darstellen?
-Autoren: Bruno Latour

28.04: Die Komplexität erkennen oder konstruieren?
Frage: Operativer Konstruktivismus
Autoren: Ernst von Glasersfeld; Heinz von Foerster

12.05: Rhizomatische Assemblage und die Paradoxie der Erkenntnis
Frage: Welche Herausforderungen stellen die Erkenntnis von komplexen Prozessen?
Autoren: Deleuze und Guattari; Niklas Luhmann

  • Thursday 10.03. 15:00 - 18:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Thursday 17.03. 15:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 24.03. 15:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 31.03. 15:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 07.04. 15:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 28.04. 15:00 - 18:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 12.05. 15:00 - 18:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Thursday 02.06. 15:00 - 18:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Thursday 09.06. 15:00 - 18:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Thursday 23.06. 15:00 - 18:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Netzwerk, Komplexit t, Selbstorganisation, Assemblage etc. sind alles Begriffe der
geisteswissenschaftlichen Konstellation des letzten Jahrhunderts. Mit dem Paradigmenwechsel der
Naturwissenschaften hin zu den Wissenschaften der Komplexit t (Ilya Prigogine und Isabelle Stengers),
insbesondere im Rahmen der irreversiblen Physik (Henri Poincar ) und nicht-linearer Gleichungen
chemischer Reaktionen (Alan Turing) samt der Einführung der Kommunikationstechnologien in die
sozialen Systeme, haben sich die Geisteswissenschaften der Herausforderung gestellt, sich ein neues
Wissen über die Komplexit t anzueignen. Komplexit t charakterisiert im Allgemeinen das Verhalten
eines Systems oder Modells, dessen Komponenten auf vielf ltige Weise interagieren und für die es keine
logisch h here Anweisung gibt, welche die m glichen Interaktionen bestimmt. Komplexit t stellt einen
Paradigmenwechsel in den modernen Wissenschaften dar. Nun ist es eine Aufgabe der
Geisteswissenschaften, der Frage der Erkenntnis von Komplexit t nachzugehen.
Dementsprechend verfolgt diese Vorlesung die folgenden Lehrziele: 1) Darstellung von grundlegenden
Aspekten der Komplexit tstheorien, 2) Darstellung von epistemologischen Theorien, die sich mit der
Frage der Erkenntnis von Komplexit t auseinandergesetzt haben. Von Studierenden der
Geisteswissenschaften wird die Gewinnung von Einsichten in die Komplexit tstheorien erwartet. Die
Methode der Lehrveranstaltung beruht auf einer inhaltszentrierten Pr sentation der Vortragenden,
Lektüre und Textanalyse der empfohlenen und der Pflichtliteratur, ferner auf offener Diskussion. Es wird
insbesondere auf Diversit t und Inklusion mittels verschiedener Methoden der Gruppendynamik
geachtet: Arbeit in Kleingruppen, Mehrsprachigkeit, adaptierte Prüfungsmodalit ten. Am Ende jeder
Sitzung wird um ein Feedback und eine Schlussreflexion gebeten, mit dem Ziel, die Arbeitsmethode und
den Rhythmus der Veranstaltung zu optimieren. Darüber hinaus ist die Vortragende jederzeit per E-Mail
erreichbar und bereit, die Seminararbeiten der Studierenden in einer online Sprechstunde zu betreuen.

Assessment and permitted materials

Leistungskontrolle: Anwesenheit, Abhaltung eines Referats, Abgabe der Seminararbeit und schriftliche
Prüfung. Es werden 4 Termine angeboten: 1. Termin am Ende des Semesters, 2. Termin zu Beginn; 3.
Termin in der Mitte und 4. Termin am Ende des Folgesemesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit

Examination topics

Reading list

Ashby, W. R.: Principles of the self-organizing system. In: Principles of Self-Organization. Heinz von
Foerster and George W. Zopf, Jr. (eds.). U.S. Office of Naval Research 1962, S. 255-278.
• Bateson, Gregory:  kologie des Geistes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1981.
• Bense, Max: Einführung in die informationstheoretische  sthetik. Hamburg: Rowohlt 1969.
• Bertalanffy, Ludwig von: General System Theory, New York: Braziller 1969.
• Bird, Richard: Chaos and Life. Complexity and Order in Evolution and Thought. Columbia University Press
2003
• Blaser, Mario: „Ontology and indignity: on the political ontology of heterogeneous assemblages“ in
Cultural Geographies. 1-12 (2012)
• Bruce Clarke & Hansen, Mark B.N (ed.): Emergence and Embodiment. New Essays on second-order
systems theory. London: Duke University Press, 2009
• Bryant, Levi: Onto.Cartrography: An Ontology of Maschines and Media. Edinburgh: University Press
2014.
• Capra, Fritjof: „What is life?“ & „Order and complexity on the living world“: The systems view of life.
Cambridge, University Press 2014
• DeLanda, Manuel: „Assemblages Against Totalities“ & „Assemblages: Against Essences“ in A New
Philosophy of Society: Assemblage Theory and Social Complexity. (pp. 9-46) Edinburgh: University
Press 2016
• Deleuze, Gilles: Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In: ders.: Unterhandlungen 1972-
1990. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1993.
• Foester, Heinz von: „Erkenntnis und Selbstorganisation“ in Der Diskurs der radikalen Konstruktivismus.
Frankfurt a.M.; Suhrkamp, S. 133-158.
• Foester, Heinz von: „Entdecken oder Erfinden. Wie l  t sich Verstehen verstehen?“ In Einführung in
den Konstruktivismus. München/Zürich: Piper, S. 41-88.
• Foester, Heinz von: „Epistemologie und Kybernetik“, in KybernEhtik. Berlin: Merve, 1993, S. 92-109.
• Foester, Heinz von: Wissen und Gewissen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1997, S.282-299
• Hui, Yuk: Recursivity and Contingency. London/NY: Rowman & Littlefield 2019.
• Ilya Prigogine: Norbert Wiener and the idea of contingence. In Kybernetes, Volume 29, Nummer 7/8,
2000, pp. 825-834.
• Luhmann, Niklas: Beobachtung der Moderne, Opladen 1992.
• Luhmann, Niklas. Archimedes und wir. Interviews Baecker, D. und Stanitzek, G. (Hg.), Berlin 1987.
• Latour, Bruno: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-
Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2007.
• Malaspina, Cecile: An epistemology of noise. London/New York/Oxford: Bloomsbury 2018.
• Maturana, F & Varela, H: Autopoiesis: The organization of living systems, its characterization and a
model. In: Biosystems. 5, 1974, S. 187–196
• Maturana, Humberto & Varela, Francisco J.: Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln
des menschlichen Erkennens. Bern/München/Wien: Scherz-Verlag 1987.
• Mead, Margaret: Cybernetics of Cybernetics. In: H. von Foerster, J.D. White, L.J. Oeterson, J.K. Russel
(eds.): Purpositive Systems. New York: Spartan Books 1968.
• Morin, Edgar: „The Concept of System and the Paradigm of Complexity“ (125-138) in Maruyama, M
(ed.): Context and Complexity. Cultivating Contextual Understanding. Springer 1991
• Morin Edgar: „The Epistemology of Complexity“ (83-99) in On Complexity. Hampton Press. Cresskill,
New Jersey 2008
• Cyberentics-Kybernetik. The Macy-Conferences 1946-1953. Band 2. Essays & Documents. (Hg.) Claus
Pias. Berlin: Diaphanes 2004.
• Kleinherenbrink, Arjen: „Metaphsical Primitives: Machines and Assemblages in Deleuze, DeLanda and
Bryant“ in Object-Oriented Ontology and Its Critics. Open Philosophy 2020; 3; 283-297.
• Krohn, Wolfgang & Küppers, Günter: Selforganization. Protrait of a Scientific Revolution. Springer 1990
• Prigogine, I: Die Gesetze des Chaos. Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag 1993.
• Stiegler, Bernard: Neganthropocene. London: Open Humanities 2018.
• Stengers, Isabelle: Cosmopolitics I. London: Minnesota Press 2010.
• Sprenger, Florian: „Epistemologien des Umgebens. Zur Geschichte,  kologie und Biopolitik künstlicher

Association in the course directory

Last modified: Th 12.05.2022 09:49