Universität Wien

180056 SE Posthumanism (2016W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Trans- und Posthumanismus sind zwei heterogene Bewegungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts, die Diskurse aus Philosophie, Sozial- und Kulturwissenschaften, Informatik und KI-Forschung vereinen und sich an der Grenze von philosophischer Anthropologie und Technikphilosophie verorten lassen. Ihre Vertreter*innen begreifen sich in kritischer Distanz zum Renaissance-Humanismus sowie z. T. in der Tradition und Weiterführung des Programms der Postmoderne.
Der Transhumanismus (TH) will den Menschen weiterentwickeln und optimieren. Seine Methode ist die Transformation (des Menschen). Der Posthumanismus (PH), um den es in diesem Seminar geht, hingegen zielt auf eine Überwindung des Menschen und prognostiziert sein herannahendes Ende. Seine Methode ist die Kreation (einer artifiziellen Alterität). TH und PH überschneiden sich insofern, als auch der TH radikale Wesensänderungen des Menschen billigend in Kauf nimmt, sich diese aber nicht zum Ziel setzt. Die Zielvorstellung des TH ist ein "neuer Mensch", die des PH beruht für gewöhnlich auf artifiziellen Systemen.
Im PH kann man zwischen einer kritischen, philosophischen und einer populären Strömung differenzieren. Erstere hinterfragt in der Tradition des Poststrukturalismus und der Kritischen Theorie tradierte Dualismen und Kategorien, letztere fokussiert eher die Verschmelzung von Mensch und Maschine, die Erschaffung einer starken KI und den Eintritt des Menschen in ein neues Zeitalter - die Singularität.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German, English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 01.02. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Qualifizierte Teilnahme (unbenotete Aufgabe/Portfoliomappe semesterbegleitend) als Voraussetzung für benotete Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

MA M1; M3 A. Erkenntistheorie, Wissenschaftsphilosophie, Technik- u. Medienphilosophie; M5
HPS M4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36