Universität Wien

180056 KU Hegel: Phenomenology of Spirit (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 19.12. 09:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
Hegels Phänomenologie des Geistes ist nicht nur sein erstes Hauptwerk. Sie zählt zu den imposantesten und eigenwilligsten Werken der philosophischen Literatur überhaupt, an der sich mancher Forscher ein Leben lang abarbeitet. Bei konsequenter Arbeit, neugierigem Interesse und anhaltender Auseinandersetzung mit dem Werk kann sich gleichwohl die Beschäftigung in „bloß“ drei Semestern schon als bleibender Gewinn auszahlen.
Hegel konstruiert eine Geschichte der Phänomenologie des Geistes als einer Wissenschaft der Erfahrung des Bewusstseins. Diese Geschichte versteht sich als eine typisierte Selbstentfaltung der Möglichkeiten des Bewusstseins, ausgehend von der sinnlichen Gewissheit, der Wahrnehmung und des Verstandes, die sich fortentwickelt zum Selbstbewusstseins, dann zur Vernunft. Die Vernunft potenziert sich ihrerseits über die Formen des Geistes und der Religion zu dem, was Hegel absolutes Wissen nennt.
Hegels Grundidee, das Wahre ist das Ganze, ist ein Gedanke, der im Zeichen moderner Wissenschaftlichkeit begreiflicherweise vehementer Kritik ausgesetzt ist. Das Ganze ist aber nur das durch seine Entwicklung sich vollendende Wesen. Wer kann sich schon anmaßen, ein Ganzes zu wissen? Doch nicht minder besticht die intuitive Plausibilität dieses Hegelschen Anspruchs. Wir wissen, und dies ist Wissen, dass wir Ganzheitlichkeit nicht erkennen können. Genau dies zu wissen heißt, mit Ganzheitlichkeit wissend umgehen zu können. Wissend damit umgehen zu können heißt entweder (in Kantischer Perspektive), nach den Grenzen des Erkennens und Wissens zu fragen, oder (in Hegelscher Perspektive), nach den im Wissen selbst liegenden Möglichkeiten des Wissens vom Ganzen zu fragen.
Um dies in der Auseinandersetzung mit Hegels Schrift zu erkunden, will ich mit den Teilnehmern der Lehrveranstaltung in drei aufeinander aufbauenden Semestern die Gesamtkonzeption von Hegels Phänomenologie des Geistes erarbeiten. Erst auf dieser Grundlage erscheint es mir sinnvoll, sich einzelne Kapitel detailliert zu erschließen. Dieses Vorgehen erfordert Begeisterungsfähigkeit für die Sache, ausdauernde Lektüre und Geduld mit dem erst allmählich sich dem Verstehen aufschließenden Text.

Ziele und Methoden:
Die Lehrveranstaltung ist auf drei Semester angelegt. In diesem Semester wird der Abschnitt über Gewißheit und Wahrheit der Vernunft gelesen. Die LV zielt darauf ab, eine erste Übersicht und Vertrautheit mit Hegels Schrift, den wichtigsten darin enthaltenen Themen und die Systematik der Gedankenentwicklung zu erlangen. Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Es ist hilfreich, die vorangegangene LV besucht zu haben. Ist das nicht der Fall, so kann der Lektürekurs auch unabhängig davon besucht werden. Es empfiehlt sich, die vorausgehenden Teile der Phänomenologie des Geistes in selbstständiger Lektürevorbereitung zu erarbeiten.
Die Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet. Der erste Termin ist voraussichtlich Samstag, der 13. Oktober. Dies ist ein Blocktermin, um den Stoff des vergangenen Semesters überblicksweise zu wiederholen. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Regelmäßige Termine während des Semesters werden demnächst bekannt gegeben.

Assessment and permitted materials

Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch, Kurzreferate von Quellentext und Forschungskommentaren, Teilnahme an einem ganztägigen Close Reading mit Kurt Appel und den TeilnehmerInnen einer LV zu Hegels Begriffslogik, voraussichtlich am Dienstag, den 18. Dezember 2018; Thema wird noch bekanntgegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Literatur:
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Phänomenologie des Geistes.
Fulda, Hans Friedrich und Henrich, Dieter (Hg.) 1973: Materialien zu Hegels Phänomenologie des Geistes, Frankfurt/Main.
Hansen, F-P 1994: G.W.F. Hegel. Phänomenologie des Geistes. Ein einführender Kommentar. Paderborn.
Siep, Ludwig (2000): Der Weg der Phänomenologie des Geistes. Ein einführender Kommentar zu Hegels Differenzschrift und zur Phänomenologie des Geistes. Frankfurt/Main (mit umfangreicher Bibliographie).

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36