Universität Wien

180058 SE Aristotle, Kant, Hegel (2013W)

Categories

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 17.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 24.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 31.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 07.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 14.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 21.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 28.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 05.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 12.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 09.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 16.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 23.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 30.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Mit Kants Erkenntnistheorie ist eine Kategorienlehre grundlegend verbunden, die er in der Kritik der reinen Vernunft ausgearbeitet hat. Während für Kant Kategorien Funktionsbegriffe des erkennenden Verstandes sind, sind sie in der Tradition vor Kant ontologische Begriffe. Aus der griechischen Antike ist eine Schrift mit dem Titel Kategorien überliefert, die man gemeinhin Aristoteles zuschreibt. (Die Forschung hat diese Zuschreibung immer wieder in Frage gestellt, neuerdings geht man eher davon aus, dass Aristoteles ihr Autor ist.) Kant bezieht sich auf diese Schrift. Mit dem Aufkommen von Kants Vernunftkritik gab es in der damaligen Zeit zahlreiche Versuche, das Kategorienproblem neu zu bearbeiten. Die wohl interessantesten Ansätze sind die von Johann Gottlieb Fichte (der im Seminar nicht behandelt wird) und Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Hegels Wissenschaft der Logik kann als groß angelegte Rekonstruktion von Kants kritischer Erkenntnistheorie gelesen werden.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine immanente Lehrveranstaltung, die regelmäßige Präsenz erfordert. Ein Referat zu Quellentext und ausgewählten Forschungsbeiträgen, aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch und eine Hausarbeit von ca. 15 Seiten zu einem vereinbarten Thema sind Voraussetzung für den positiven Scheinerwerb.

Minimum requirements and assessment criteria

In diesem Seminar werden die drei unterschiedlichen Kategorienlehren von Aristoteles, Kant und Hegel in textnaher Lektüre gemeinsam erarbeitet, um ihre Nähe und Differenz zu würdigen. Wir lesen die Schrift Kategorien von Aristoteles, von Kant wird die sogenannte Metaphysische Deduktion der Kategorien und das System der Grundsätze in der Kritik der reinen Vernunft studiert. Von Hegel werden die Abschnitte Einfache Beziehung und Das Verhältnis aus dem Logikteil des Jenaer Systemfragments von 1794/95 Logik, Metaphysik, Naturphilosophie erarbeitet. Dieser Text bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich in Hegels Philosophie hineinzudenken.
Begleitend zu jeder Unterrichtseinheit werden ausgewählte Kommentare und Texte der Forschungsliteratur gelesen. Die Lehrveranstaltung will so an das unterschiedliche Denken von Aristoteles, Kant und Hegel heranführen und darin Orientierung bieten.

Examination topics

Das Seminar ist textintensiv und erfordert die Vorbereitung der Quellentexte und der zu jeder Stunde aufgegebenen Forschungsliteratur. Die Quellentexte von Aristoteles, Kant und Hegel sind im Umfang gut zu bewältigen, ihrem systematischen Anspruch nach aber nicht zu unterschätzen.

Reading list

Quellen:

Aristoteles: Die Kategorien. Gr./Dt. Hrsg. u. Übers.: Rath, Ingo W. Bibl. erg. Aufl. 2009.

Kant, Immanuel 1781; 1787 / 1998: Kritik der reinen Vernunft nach der ersten und zweiten Originalausgabe hrsg. von Jens Timmermann, Hamburg (Meiner).

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Jenaer Systementwürfe II (1804/05), Logik, Metaphysik, Naturphilosophie. Neu hrsg. von Rolf-Peter Horstmann, Hamburg (Meiner) 1982.

Forschungsliteratur:

Fulda, Friedrich 2003: Georg Wilhelm Friedrich Hegel Beck´sche Reihe: Denker, München.

Höffe, Otfried 1996: Aristoteles. Beck´sche Reihe: Denker, München.

Höffe, Otfried 19964: Immanuel Kant. Beck´sche Reihe: Denker, München.

--- Weitere Ergänzungen folgen noch! ---

Association in the course directory

MA (neu) M3 A. Erkenntistheorie, Wissenschaftsphilosophie, Technik- u. Medienphilosophie
MA (alt) M1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36