Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180058 SE Lecture with reading on Social Philosophy, Political Philosophy, Gender Theory (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2023 09:00 to Su 10.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
The concept of power is not only a key concept in political philosophy and social philosophy. It is also itself the subject of discursive struggles, which becomes evident in its different, sometimes even contradictory, definitions. Max Weber, for example, defines power as the assertion of the will over others, while Hannah Arendt locates power in people's talking-and-acting-together. On the one hand, power is determined as influencing others, using more or less violent means; on the other hand, power is understood positively as a form of empowerment and agency. And while power is usually understood in terms of repression and oppression, Michel Foucault emphasizes the productive character of polymorphous power relations that are constitutively linked to practices of subjectification and knowledge. The aim of the seminar is to critically elaborate the specifics of the different theories of power and to bring them into productive discussion with each other. The authors in focus will be Max Weber, Heinrich Popitz, Hannah Arendt, Michel Foucault and Amy Allen.The seminar is designed as a theory-guided reading seminar. Didactic elements are - besides the joint discussion in the seminar - the close reading of texts, the regular writing of reading reflections and the peer feedback of the seminar paper concepts. A solid knowledge of the basics of scientific writing and the willingness to deal intensively with challenging theoretical texts are required.
Assessment and permitted materials
- aktive Mitarbeit
- Moodle-Kommentare zu den Seminartexten
- Referat
- Peer-Feedback zu vorläufigen Seminararbeitsthemen
- Seminararbeit
- Moodle-Kommentare zu den Seminartexten
- Referat
- Peer-Feedback zu vorläufigen Seminararbeitsthemen
- Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- aktive Mitarbeit (15 %)
- Moodle-Kommentare zu den Seminartexten (25 %)
- Referat (10 %)
- Kurz-Exposé zur Seminararbeit und Peer-Feedback (10 %)
- Seminararbeit (40 %)Alle Teilleistungen müssen positiv abgeschlossen werden.Beurteilungsmaßstab: Sehr Gut: 100-91 % | Gut: 90-81% | Befriediged: 80-71 % | Genügend: 70-60 % | Ungenügend: 59-0 %Die Kenntnisse der Standards wiss. Arbeitens werden vorausgesetzt und fließen in die Benotung mit ein. Siehe hierzu:
Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 3., aktual. Aufl. Wien: facultas 2021.Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Moodle-Kommentare zu den Seminartexten (25 %)
- Referat (10 %)
- Kurz-Exposé zur Seminararbeit und Peer-Feedback (10 %)
- Seminararbeit (40 %)Alle Teilleistungen müssen positiv abgeschlossen werden.Beurteilungsmaßstab: Sehr Gut: 100-91 % | Gut: 90-81% | Befriediged: 80-71 % | Genügend: 70-60 % | Ungenügend: 59-0 %Die Kenntnisse der Standards wiss. Arbeitens werden vorausgesetzt und fließen in die Benotung mit ein. Siehe hierzu:
Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 3., aktual. Aufl. Wien: facultas 2021.Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Text und Inhalte.
Reading list
Die Seminartexte werden als Reader zur Verfügung gestellt (erhältlich im Facultas-NIG-Shop).
Zur Einführung empfohlen:
Göhler, Gerhard (2011): "Macht", in: Göhler, Gerhard u.a. (Hg.): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2. akt. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag, 224–240.
Han, Byung-Chul (2005): Was ist Macht? Stuttgart: Reclam.
Imbusch, Peter (2012): "Macht und Herrschaft in der wissenschaftlichen Kontroverse", in: Imbusch, Peter (Hg.): Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen. 2., erw. Aufl. Wiesbaden: Springer, 9–35. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93469-3_1.
Zur Einführung empfohlen:
Göhler, Gerhard (2011): "Macht", in: Göhler, Gerhard u.a. (Hg.): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2. akt. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag, 224–240.
Han, Byung-Chul (2005): Was ist Macht? Stuttgart: Reclam.
Imbusch, Peter (2012): "Macht und Herrschaft in der wissenschaftlichen Kontroverse", in: Imbusch, Peter (Hg.): Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen. 2., erw. Aufl. Wiesbaden: Springer, 9–35. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93469-3_1.
Association in the course directory
Last modified: Mo 18.03.2024 14:46