180059 FS Phenomenologies of experience - Fundamentals and current discourses (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2016 09:00 to Fr 26.02.2016 09:00
- Registration is open from Sa 27.02.2016 09:00 to Th 03.03.2016 09:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 14:15 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 17.03. 14:15 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 07.04. 14:15 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 14.04. 14:15 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 21.04. 14:15 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 28.04. 14:15 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 12.05. 14:15 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 19.05. 14:15 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 02.06. 14:15 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 09.06. 14:15 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 16.06. 14:15 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 23.06. 14:15 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 30.06. 14:15 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle:
- Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 3 x Fehlen)
- Jede/r der Studierenden muss mindestens ein Referat bzw. ein Koreferat halten
- Abfassung einer Seminararbeit (ca. 25 Seiten), und Abgabe bis Ende September
- Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 3 x Fehlen)
- Jede/r der Studierenden muss mindestens ein Referat bzw. ein Koreferat halten
- Abfassung einer Seminararbeit (ca. 25 Seiten), und Abgabe bis Ende September
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Die Primärliteratur wird in der ersten Sitzung vorgestellt und ist zugleich auf der Lernplattform MOODLE abrufbar. Die Sekundärliteratur wird fallweise ergänzt.
Association in the course directory
M3 B. Metaphysik/ Ontologie, Phänomenologie, Philosophie des Geistes, MA M5
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Im Forschungsseminar sollen die Studierenden an Praktiken des eigenständigen Forschens herangeführt und im selbstständigen Arbeiten begleitet werden. Ziel ist sowohl die inhaltliche Kenntnis der klassischen und aktuellen Diskurse zum Topos der Erfahrung in der Phänomenologie als auch die Orientierung über Forschungsansätze und -methoden in der Phänomenologie.
Darüber hinaus ist vorgesehen, besonders gelungene Arbeiten sowie evtl. Rezensionen zu aktuellen gelesenen Texten bei der Publikation zu unterstützen.
LV-Inhalte:
Das Master-Forschungsseminar beschäftigt sich mit der Frage nach dem philosophisch tragfähigen Zusammenhang zwischen den Grundpositionen phänomenologischer Konzepte und dem Grundbegriff der Erfahrung. Anhand der Lektüre und Diskussion einschlägiger Texte hierzu sollen die jeweiligen Ansätze zum einen auf ihre systematische und methodische Tragfähigkeit und zum anderen auf ihre jeweilige Blickrichtung hin untersucht werden. Neben einer konstruktiven Auseinandersetzung mit aktuellen Diskursen zu dieser Thematik geht es auch darum, die jeweiligen Phänomengehalte auf ihre spezifische Zeigekraft und sachbezogenen Eröffnungspotentiale zu prüfen: WAS wird jeweils WIE gesehen, und was bedeutet dies für das jeweilige WER?
LV-Methoden:
Die Texte werden im Seminar durch gemeinsame Lektüre und Diskussion erarbeitet, was wiederum eine vorausgehende gründliche Lektüre notwendig macht. Konkret wechseln sich hierzu Referate und Koreferate ab, um sodann in eine gemeinsame Diskussion überzugehen. Die nähere Zuteilung für Referate und Koreferate wird in der ersten Sitzung vorgenommen.
Darüber hinaus wird gegen Ende des Semesters eine Einzelbetreuung angeboten, die zur Themenfindung, Recherche und Ausarbeitung der Seminararbeit, die deutlichen Forschungscharakter haben soll, dient.