Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180059 SE Biopolitics, Life and Gender (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2023 09:00 to Su 10.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 23.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 30.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung (zwei Einheiten kann gefehlt werden)
- Referat (im Rahmen eines Gruppenreferats – auch schriftlich auszuarbeiten)
- Summaries/Diskussionsinputs
- Seminararbeit
- Referat (im Rahmen eines Gruppenreferats – auch schriftlich auszuarbeiten)
- Summaries/Diskussionsinputs
- Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung (zwei Einheiten kann gefehlt werden)
- Referat (im Rahmen eines Gruppenreferats – auch schriftlich auszuarbeiten)
- Summaries/Diskussionsinputs
- Seminararbeit
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: regelmäßige Teilnahme (zwei Einheiten kann gefehlt werden), Referat (auch schriftlich auszuarbeiten), Summaries/Diskussionsinputs
Summaries/Diskussionsinputs: 15%, Referat: 25%, Seminararbeit: 60%
- Referat (im Rahmen eines Gruppenreferats – auch schriftlich auszuarbeiten)
- Summaries/Diskussionsinputs
- Seminararbeit
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: regelmäßige Teilnahme (zwei Einheiten kann gefehlt werden), Referat (auch schriftlich auszuarbeiten), Summaries/Diskussionsinputs
Summaries/Diskussionsinputs: 15%, Referat: 25%, Seminararbeit: 60%
Examination topics
Da es ein Seminar ist, gibt es keine Abschlussprüfung.
Reading list
Folkers, Andreas/Lemke, Andreas: Biopolitik. Ein Reader, Suhrkamp, Berlin, 2014.
Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Suhrkamp, Frankfurt/M., 1977.
Foucault, Michel: In Verteidigung der Gesellschaft, Suhrkamp, Frankfurt/M., 2001.
Weitere im Seminar behandelte Literatur (z.B. von Agamben, Butler, Esposito u.a.) wird im Seminar bekanntgegeben.Die im Seminar behandelte Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.
Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Suhrkamp, Frankfurt/M., 1977.
Foucault, Michel: In Verteidigung der Gesellschaft, Suhrkamp, Frankfurt/M., 2001.
Weitere im Seminar behandelte Literatur (z.B. von Agamben, Butler, Esposito u.a.) wird im Seminar bekanntgegeben.Die im Seminar behandelte Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 09.10.2023 16:27
Foucaults Analysen zur Biomacht/Biopolitik, Leben und Sexualität/Geschlecht haben in den letzten Jahrzehnten zu einer vielfältigen Rezeption, Transformation und auch Kritik geführt (bspw. bei Autoren wie Agamben, Butler, Esposito und vielen anderen). Die Lehrveranstaltung behandelt einerseits Foucaults Analysen zur Biomacht bzw. Biopolitik, Leben und Sexualität/Geschlecht und andererseits Rezeptionen, Weiterführungen und Kritiken bei anderen Autor_innen.Methoden:
Einführungen durch den Lehrveranstaltungsleiter, Lektüre und Diskussion von Texten, die in Referaten vorgestellt werden.Ziele:
Einführung und Auseinandersetzung mit Theorien der Biopolitik.