Universität Wien

180060 SE Ethics - Critique of practical Reason (2011W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 12.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 19.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 09.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 16.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 23.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 30.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 07.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 14.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 11.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 18.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 25.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar wird Kants Moralphilosophie in seiner zweiten kritischen Schrift, der Kritik der praktischen Vernunft, 1788 erschienen, textnah erarbeitet. Dabei wird sich die Frage stellen, ob Kants Begründung der Moral, sein berühmte Kategorischer Imperativ und seine Gesinnungsethik heute noch zeitgemäß sind.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine immanente Lehrveranstaltung, die regelmäßige Präsenz erfordert. Ein Referat zu Quellentext und ausgewählten Forschungsbeiträgen, aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch und eine Hausarbeit von ca. 15 Seiten zu einem vereinbarten Thema sind Voraussetzung für den Scheinerwerb.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Hauptinhalte der Moralkonzeption Kants und ihres Begründungsansatzes werden gemeinsam erarbeitet und kritisch diskutiert. Gelegentlich wird Kants Moralphilosophie im Hinblick auf sein gesamtes Kritisches Werk betrachtet und bewertet werden.

Examination topics

Erarbeitung von Quellen – und Forschungsliteratur.

Reading list

Immanuel Kant, Kritik der praktischen Vernunft. Mit einer Einleitung, Sachanmerkungen und einer Bibliographie von Heiner F. Klemme hrsg. von Horst D. Brandt, Hamburg 2003.

Otfried Höffe, Immanuel Kant. Kritik der praktischen Vernunft. Klassiker Auslegen, 26. Berlin 2002; 2. Bearbeitete Auflage 2011.

Association in the course directory

BA M 6.2, § 4.1.3, PP 57.3.4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36