180060 SE M3 as metaphysics / ontology, phenomenology, philosophy of mind (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
together with Gerhard Thonhauser
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 15.09.2013 19:00 to Su 29.09.2013 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 23:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Friday 18.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Friday 25.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Friday 08.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Friday 15.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Friday 22.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Friday 29.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Friday 06.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Friday 13.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Friday 10.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Friday 17.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Friday 24.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Friday 31.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme
Schriftliche Stundenvorbereitungen
Seminararbeit (ca. 15 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
- Detaillierte Kenntnis eines der Hauptwerke der Philosophie des 20. Jahrhunderts
- Verständnis der im Text angesprochenen philosophischen Sachprobleme
- Fähigkeit zur argumentativen Auseinandersetzung mit Heideggers Position in diesen Sachproblemen
Examination topics
Gemeinsames Close Reading des Textes und Diskussion der Sachprobleme
Reading list
Einzelausgabe: Martin Heidegger: Sein und Zeit, Tübingen: Max Niemeyer.
Im Rahmen der Heidegger Gesamtausgabe: Martin Heidegger: Sein und Zeit, Gesamtausgabe, Band 2, Frankfurt: Klostermann, 1977.
Association in the course directory
MA (neu): M3 B. Metaphysik/ Ontologie, Phänomenologie, Philosophie des Geistes, MA (alt) M1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Bei Martin Heideggers "Sein und Zeit"; handelt es sich um eines der Hauptwerke der Philosophiegeschichte, das großen Einfluss auf die Entwicklung der Philosophie des 20. Jahrhunderts hatte und bis heute intensiv rezipiert und diskutiert wird. Für die Lektüre stellt dieses Werk jedoch eine besondere Herausforderung dar: Vor allem Heideggers eigenwillige Sprache erschwert den Zugang und die sachliche Auseinandersetzung mit dem Text. Wenn es jedoch gelingt, diese Barriere zu überwinden, bietet der Text eine reiche Auswahl an originellen Stellungnahmen zu zahlreichen Sachproblemen, die auch die gegenwärtige philosophische Debatte beschäftigen.
In diesem Seminar soll der Versuch unternommen werden, uns an einem Leitfaden einen Weg durch das gesamte Werk zu bahnen. Bei der dafür nötigen Auswahl der Kapitel konzentrieren wir uns neben den Bestimmungen von alltäglichem und eigentlichem Dasein besonders auf die umstrittene Rolle, die das Sozialen in diesem Werk spielt.