180060 SE political phenomenology (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2023 09:00 to Su 10.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 31.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung (zwei Einheiten kann gefehlt werden)
- Referat (im Rahmen eines Gruppenreferats – auch schriftlich auszuarbeiten)
- Summaries/Diskussionsinputs
- Seminararbeit
- Referat (im Rahmen eines Gruppenreferats – auch schriftlich auszuarbeiten)
- Summaries/Diskussionsinputs
- Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung (zwei Einheiten kann gefehlt werden)
- Referat (im Rahmen eines Gruppenreferats – auch schriftlich auszuarbeiten)
- Summaries/Diskussionsinputs
- Seminararbeit
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: regelmäßige Teilnahme (zwei Einheiten kann gefehlt werden), Referat (auch schriftlich auszuarbeiten), Summaries/Diskussionsinputs
Summaries/Diskussionsinputs: 15%, Referat: 25%, Seminararbeit: 60%
- Referat (im Rahmen eines Gruppenreferats – auch schriftlich auszuarbeiten)
- Summaries/Diskussionsinputs
- Seminararbeit
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: regelmäßige Teilnahme (zwei Einheiten kann gefehlt werden), Referat (auch schriftlich auszuarbeiten), Summaries/Diskussionsinputs
Summaries/Diskussionsinputs: 15%, Referat: 25%, Seminararbeit: 60%
Examination topics
Da es ein Seminar ist, gibt es keine Abschlussprüfung.
Reading list
Cornelius Castoriadis: Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie, Suhrkamp, Frankfurt/M., 1990 (franz. 1975).
Cornelius Castoriadis: Autonomie oder Barbarei. Ausgewählte Schriften, Band 1, Verlag Edition AV, Lich, 2006.Die im Seminar zu lesende Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Cornelius Castoriadis: Autonomie oder Barbarei. Ausgewählte Schriften, Band 1, Verlag Edition AV, Lich, 2006.Die im Seminar zu lesende Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Tu 03.10.2023 17:27
In der Theorie von Castoriadis werden gesellschaftliche Ordnungen als kontingente bzw. instituierte Sinn- und Bedeutungszusammenhänge gefasst, die sich einer Praxis verdanken, bei der die Einbildungskraft/Imagination – in der Nachfolge der Radikalisierung der Einbildungskraft bei Kant und Heidegger – eine zentrale Rolle spielt bzw. sein Entwurf am „Primat der Einbildungskraft“ (Waldenfels) entwickelt wird. Gesellschaftliche Ordnungen werden so zu kontingenten Resultaten des Institutionalisierungsprozesses des Imaginären. Demokratie ist dabei diejenige Organisationsform, die die Kontingenz jeglicher gesellschaftlichen Ordnung institutionalisiert, und als Projekt einer „autonomen Gesellschaft“ entworfen wird.
Wichtige Themenfelder des Seminars werden dabei Institution, Imaginäres, Autonomie und Entfremdung, Psyche und Gesellschaft, Demokratie sein.
Im Seminar wird dabei vor allem Castoriadis‘ Buch Gesellschaft als imaginäre Institution (1975) behandelt und diskutiert werden, jedoch auch andere Texte zur Politik und Demokratietheorie herangezogen werden.Methoden:
Einführungen durch den Lehrveranstaltungsleiter, Lektüre und Diskussion von Texten, die in Referaten vorgestellt werden.Ziele:
Einführung und Auseinandersetzung mit der Theorie von Cornelius Castoriadis.