180061 LPS Heidegger: Being and Time 1 (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.09.2015 15:00 to Mo 28.09.2015 09:00
- Registration is open from We 30.09.2015 15:00 to Mo 05.10.2015 09:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.10. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 21.10. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 28.10. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 04.11. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 11.11. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 18.11. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 25.11. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 02.12. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 09.12. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 16.12. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 13.01. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 20.01. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 27.01. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine immanente Lehrveranstaltung, die regelmäßige Präsenz erfordert. Ein Referat zu Quellentext und ausgewählten Forschungsbeiträgen, aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch und eine Hausarbeit von ca. 10 Seiten zu einem vereinbarten Thema (Liste von Hausarbeitsthemen wird gegen Ende des Semesters ausgegeben) sind Voraussetzung für den positiven Scheinerwerb.
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Referat zu Quellentext und ausgewählten Forschungsbeiträgen, regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Reflexion zu einem vorgegebenen Thema von 3 Seiten.
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Referat zu Quellentext und ausgewählten Forschungsbeiträgen, regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Reflexion zu einem vorgegebenen Thema von 3 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
In diesem Lektüreproseminar werden wir die Einleitung (mit seinen zwei Kapiteln) und den Ersten Abschnitt (mit seinen sechs Kapiteln) von Sein und Zeit (das Fragment geblieben ist) in textnaher Lektüre gemeinsam erarbeiten. Begleitend zu jeder Unterrichtseinheit werden ausgewählte Kommentare und Texte der Forschungsliteratur gelesen. Die Lehrveranstaltung bietet eine Lektürehilfe für Heideggers zentrales Werk Sein und Zeit und will an seinen phänomenologischen Ansatz heranführen.
Examination topics
Das Lektüreproseminar erfordert textintensive Vorbereitung der Quellentexte und der zu jeder Stunde aufgegebenen Forschungsliteratur wichtiger Interpreten. Die Vorbereitung ist Basis für gemeinsame Diskussionen zum jeweiligen Thema einer Unterrichtsstunde.
Reading list
Quellen:
Heidegger, Martin, Sein und Zeit, Tübingen 1993. (Oder andere Ausgaben)Forschungsliteratur:
Rentsch, Thomas (Hrsg.). Martin Heidegger. Sein und Zeit. Klassiker Auslegen, 25. Berlin 2001 (3. Auflage 2015) [KA].
Wrathall, Marc (Hrsg.), The Cambridge Companion to Heidegger’s Being and Time. Cambridge University Press 2013 [CC].
Heidegger, Martin, Sein und Zeit, Tübingen 1993. (Oder andere Ausgaben)Forschungsliteratur:
Rentsch, Thomas (Hrsg.). Martin Heidegger. Sein und Zeit. Klassiker Auslegen, 25. Berlin 2001 (3. Auflage 2015) [KA].
Wrathall, Marc (Hrsg.), The Cambridge Companion to Heidegger’s Being and Time. Cambridge University Press 2013 [CC].
Association in the course directory
BA M 2.3
§ 57.2.4. Lektüreproseminar
UF PP 06 Philosophieren Lernen
§ 57.2.4. Lektüreproseminar
UF PP 06 Philosophieren Lernen
Last modified: Sa 08.07.2023 00:17
Freilich ist Sein und Zeit nicht nur in Philosophiehistorischer Perspektive von Interesse. Heidegger stellt mit diesem Werk die systematische Frage nach einer Ontologie neu und greift dabei auf Platon und Aristoteles zurück. Der Titel deutet an, dass diese Ontologie keine abstrakte ist, sondern das Dasein des Menschen in der Zeit zu verstehen und auszulegen sucht, ohne sich einer Anthropologie zu verschreiben.