180061 VO-L Rethink Kant's Critique of Judgment in aesthetics, natural philosophy, systems theory (2022S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 30.06.2022 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 07.10.2022 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 16.12.2022 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 27.01.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Vorlesung findet vor Ort im Hybrid-Format statt.
Zoom-Link auf Moodle
- Thursday 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 07.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 09.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung: Erster Termin: 30. Juni 2022.
Weitere Termine im Wintersemester 2022/2023 werden auf der Lernplattform Moodle bekanntgegeben.
Zu jedem Prüfungstermin werden ausgewählte Themenbereiche der Vorlesung angegeben werden.
Weitere Termine im Wintersemester 2022/2023 werden auf der Lernplattform Moodle bekanntgegeben.
Zu jedem Prüfungstermin werden ausgewählte Themenbereiche der Vorlesung angegeben werden.
Minimum requirements and assessment criteria
In jeder Prüfung werden zu vier Themen, die in der Vorlesung behandelt wurden, Textstellen vorgelegt. Darauf bezogen gibt es inhaltliche und terminologische Fragen, für die maximal zu erreichende Punktzahlen angegeben werden.
Zu jedem Themengebiet können maximal 10 Punkte, also insgesamt 40 Punkte erworben werden.Notenskala:40 – 33 Punkte: Note 1
32 – 25 Punkte: Note 2
24 – 17 Punkte: Note 3
16 – 9 Punkte: Note 4
8 – 0 Punkte: Note 5
Zu jedem Themengebiet können maximal 10 Punkte, also insgesamt 40 Punkte erworben werden.Notenskala:40 – 33 Punkte: Note 1
32 – 25 Punkte: Note 2
24 – 17 Punkte: Note 3
16 – 9 Punkte: Note 4
8 – 0 Punkte: Note 5
Examination topics
In jeder Prüfung werden zu vier Themen, die in der Vorlesung behandelt wurden, Textstellen vorgelegt. Darauf bezogen gibt es inhaltliche und terminologische Fragen.Do 30. Juni 2022
Kant, KU Schönheit §§ 1-9
Adorno, Ästhetische Theorie 74-121
Schiller, Theorie des Tragischen
Schiller, Don CarlosFr 7. Oktober 2022
Kant, KU Teleologie, Analytik, §§ 61-68
Lambert, Systematologie
Hölderlin über das Tragische
Hölderlin, EmpedoklesFr 16. Dezember 2022
Kant, KU Das Erhabene, §§ 23-29
Schiller, Ästhetische Erziehung
Goethe, Faust I
Adorno, Ästhetische Theorie 74-121Fr 27. Januar 2023
Kant, KU Schönheit in der Kunst §§ 10-22
Schiller, Don Karlos
Kant, KU Erste und Zweite Einleitung
Kant, Architektonik
Kant, KU Schönheit §§ 1-9
Adorno, Ästhetische Theorie 74-121
Schiller, Theorie des Tragischen
Schiller, Don CarlosFr 7. Oktober 2022
Kant, KU Teleologie, Analytik, §§ 61-68
Lambert, Systematologie
Hölderlin über das Tragische
Hölderlin, EmpedoklesFr 16. Dezember 2022
Kant, KU Das Erhabene, §§ 23-29
Schiller, Ästhetische Erziehung
Goethe, Faust I
Adorno, Ästhetische Theorie 74-121Fr 27. Januar 2023
Kant, KU Schönheit in der Kunst §§ 10-22
Schiller, Don Karlos
Kant, KU Erste und Zweite Einleitung
Kant, Architektonik
Reading list
Literatur:
Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, 1790 (möglichst eine Ausgabe mit Seitenangaben der Akademieausgabe der Schrift, Bd. 5, zur leichteren gemeinsamen Orientierung).Otfried Höffe (Hg.), Immanuel Kant. Kritik der Urteilskraft, Berlin 2008.Weitere Literaturhinweise folgen!
Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, 1790 (möglichst eine Ausgabe mit Seitenangaben der Akademieausgabe der Schrift, Bd. 5, zur leichteren gemeinsamen Orientierung).Otfried Höffe (Hg.), Immanuel Kant. Kritik der Urteilskraft, Berlin 2008.Weitere Literaturhinweise folgen!
Association in the course directory
Last modified: Mo 23.01.2023 00:06
Die Vorlesung möchte zum einen in die wichtigsten Themen und Ansätze von Kants Dritter Kritik einführen. Zudem will sie zeigen, wie Kants Impulse aufgenommen und weitergedacht wurden. Für das Selbstverständnis Kants und der Leser Kants ist Urteilskraft ein besonderes Vermögen, das den Grund alles Selbstdenkens, aller Emanzipation von Bevormundung bildet. Urteilskraft lässt sich nicht unmittelbar lehren, sondern nur paradigmatisch vermitteln. Auf diesen Aspekt wird die Vorlesung immer wieder eingehen.
In Themenblöcken wird Kants Theorie des Schönen, des Erhabenen, der Naturteleologie und der Systemtheorie vorgestellt und jeweils Aus- und Einblicke in wichtige Denker gegeben, die Kants Theorie aufnahmen und mit neuen, verändernden oder erweiternden Ansätzen fortentwickelt haben.
Eine Übersicht über die Themen der Vorlesungseinheiten wird auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt werden.Die Vorlesung wird von einem Tutorium begleitet, in dem der Stoff der Vorlesung in einer Nacharbeitung durch gemeinsame Diskussionen von Studierenden, vertieft werden soll. Ort und Zeit des Tutoriums werden noch bekanntgegeben. Eine wesentliche Aufgabe des Tutoriums ist es, Kants Terminologie einzuüben und die Grundzüge von Kants Denken und der anderen Autoren zu vertiefen, um dem komplexen Gedankengang der Vorlesung leichter folgen zu können. Der Besuch des Tutoriums ist daher sehr zu empfehlen.