180062 SE Hölderlin, Celan, Bachmann (2015W)
A Philosophical Reading
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.09.2015 15:00 to Mo 28.09.2015 09:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 09:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Zahlreiche Literatinnen und Literaten haben sich auch mit Philosophie beschäftigt. Dies hat ihre Werke oft maßgeblich mitbestimmt. Umgekehrt beschäftigen sich nicht wenige Philosophen mit Werken der Literatur. Am Beispiel der Dichter Friedrich Hölderlin (1770-1843) und Paul Celan (1920-1970), sowie der Schriftstellerin und Dichterin Ingeborg Bachmann (1926-1973) soll in diesem Seminar diese höchst einflussreiche Wechselbeziehung in den Blick genommen werden. Es werden deren philosophische Lektüren ebenso untersucht, wie die Lektüre von deren Werken durch die Philosophen Martin Heidegger und Theodor W. Adorno.
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine immanente Lehrveranstaltung, die regelmäßige Präsenz erfordert. Ein Referat zu Quellentext und ausgewählten Forschungsbeiträgen, aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch und eine Hausarbeit von ca. 15 Seiten zu einem vereinbarten Thema sind Voraussetzung für den positiven Scheinerwerb.
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Referat zu Quellentext und ausgewählten Forschungsbeiträgen, regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Reflexion zu einem vorgegebenen Thema von 5 Seiten.
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Referat zu Quellentext und ausgewählten Forschungsbeiträgen, regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Reflexion zu einem vorgegebenen Thema von 5 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar will anhand ausgewählter Werke von Hölderlin, Celan und Bachmann der Frage nachgehen, was es heißt, dass philosophische Konzepte in Werke der Literatur aufgenommen und oft stark umgedeutet werden. Daher werden sowohl die philosophischen Quellen, als auch die literarischen Werke in gemeinsamer Arbeit genau gelesen und interpretiert. Das wirft Fragen nach der philosophischen und der künstlerisch literarischen Wahrheit auf, die es freizulegen und zu diskutieren gilt.
Examination topics
Das Seminar erfordert textintensive Vorbereitung der Quellentexte und der zu jeder Stunde aufgegebenen Forschungsliteratur. Ein genauer Lektüreplan für das ganze Semester wird in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung ausgegeben werden.
Reading list
Literatur (das meiste wird auf Moodle zum Download bereitgestellt werden):Adorno, Theodor W., Parataxis, in: Ders., Noten zur Literatur. Gesammelte Werke 11. Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1974.Bachmann, Ingeborg, Die kritische Aufnahme der Existenzialphilosophie Heideggers. (Dissertation Wien 1949) Aufgrund eines Textvergleichs mit dem Nachlass hrsg. von Robert Pichl, München 1985.Celan, Paul, Gesammelte Werke, hrsg. von Beda Allemann und Stefan Reichert. 5 Bände, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1986.Celan, Paul, Die Gedichte. Kommentierte Ausgabe. Hrsg. und kommentiert von Barbara Wiedemann, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2003.Fichte, Johann Gottlieb, Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre. In: Ders., Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Stuttgart-Bad Cannstatt, 1964 ff. (GA)Hölderlin, Friedrich, Hölderlin, Friedrich, Sämtliche Werke und Briefe, hrsg. von Knaupp, Michael, 3 Bde., München u. Wien, 1992.Heidegger, Martin, Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung. Frankfurt am Main (Vittorio Klostermann) 1951 und öfter.Heidegger, Martin, Identität und Differenz (für Paul Celan). Pfullingen (Neske) 1957.Kant, Immanuel, Kritik der reinen Vernunft. Nach der ersten und zweiten Originalausgabe, hrsg. von Timmermann, Jens, mit einer Bibliographie von Klemme, Heiner, Hamburg 1998. (KrV und wie üblich nach der ersten und zweiten Auflage mit A und B bezeichnet).Mosès, Stéphan, Das Festmahl der Götter. Ein Mythologisches Motiv bei Paul Celan und Ingeborg Bachmann. In: Böschenstein Bernhard und Weigel, Sigrid (Hrsg.), Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Poetische Korrespondenzen. Vierzehn Beiträge. Frankfurt am Main (Suhrkamp) 19997, 189-208.Waibel, Violetta L., Hölderlin und Fichte. 1794-1800. Paderborn (Schöningh) 2000.Wögerbauer, Werner, Begegnung, west-östlich. Zur Interpretation von Paul Celans Bähndämme, Wegränder, Ödplätze, Schutt. In: Celan-Jahrbuch 4, 1991, 55-68.
Association in the course directory
M-10 Kunst, Kultur, Religion, PP 57.3.7
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36