180063 SE Transcendental theory of Ideas (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
weitere Informationen unter: http://homepage.univie.ac.at/kurt.walter.zeidler/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2016 09:00 to Fr 26.02.2016 09:00
- Registration is open from Sa 27.02.2016 09:00 to Th 03.03.2016 09:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 14.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 21.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die Ideenlehre führt in der KrV eine merkwürdige Doppel- bis Dreifachexistenz im Schatten der Kategorienlehre: einerseits wird den Ideen der reinen Vernunft (Seele, Welt, Gott) in metaphysik-kritischer Absicht die objektive Realität abgesprochen, andererseits dienen sie als regulative Prinzipien (Vernunftmaximen) der Systematisierung der Vertsandeserkenntnisse; überdies sollen sie aber auch das Scharnier sein zwischen der theoretischen und der praktischen Vernunft, die den Ideen, wenn auch nur 'in praktischer Absicht', objektive Gültigkeit verleiht. Das SE sucht - vor allem in textnaher Lektüre der Metaphysischen und der Transzendentalen Deduktion der Ideen - die mehrfach in sich verschlungenen Argumentationswege und Beweisabsichten Kants zu entschlüsseln.
Assessment and permitted materials
Aktive und regelmäßige Teilnahme am SE (max. 3 unentschuldigte Fehlstunden), Einzelreferat (15 Minuten) oder Stundenreflexion (8 Seiten), schriftl. Seminararbeit von ca. 15-20 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Siehe oben: Art der Leistungskontrolle. Die schriftl. Seminararbeit ist zu 70% Grundlage der Leistungsbeurteilung,
Examination topics
Gemeinsame Lektüre und Diskussion
Reading list
I. Kant, Kritik der reinen Vernunft, Riga 1781/87.
H. Cohen, Kants Begründung der Ethik, Berlin 1877.
K.W. Zeidler, Das Problem des Einzelnen, in: Ch. Krijnen, A. J. Noras (Hrsg.), Marburg versus Südwestdeutschland, Würzburg 2012, S. 175-204; 197ff.
---, Bestimmung und Begründung. Zu Kants Deduktionen der Ideen der reinen Vernunft, in: Ch. Krijnen, K. W. Zeidler (Hrsg.), Gegenstandsbestimmung und Selbstgestaltung, Würzburg 2011, S. 297-320.
H. Cohen, Kants Begründung der Ethik, Berlin 1877.
K.W. Zeidler, Das Problem des Einzelnen, in: Ch. Krijnen, A. J. Noras (Hrsg.), Marburg versus Südwestdeutschland, Würzburg 2012, S. 175-204; 197ff.
---, Bestimmung und Begründung. Zu Kants Deduktionen der Ideen der reinen Vernunft, in: Ch. Krijnen, K. W. Zeidler (Hrsg.), Gegenstandsbestimmung und Selbstgestaltung, Würzburg 2011, S. 297-320.
Association in the course directory
M3 C. Sprachphilosophie/ Hermeneutik, Logik, MA M5, MA1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36