Universität Wien

180063 VO-L Philosophy of Science and History of Science of Research in Psychoanalysis Part 2 (2023S)

From the clinical to the empirical and interdisciplinary research.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Im Sommersemester 2023 findet die Sprechstunde von Univ.-Prof. Dr. Patrizia Giampieri-Deutsch montags nach Voranmeldung und Vereinbarung telefonisch oder im Raum A0307, beim Haupteingang des Instituts für Philosophie rechts, NIG, 3. Stock statt.

  • Monday 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 17.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 24.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

LV-Ziele:
Die zweiteilige LV zielt darauf ab, die Studierenden der Philosophie in die Geschichte und in das kritische Verhältnis der Wissenschaftsphilosophie zu den Behandlungs- und Forschungsmethodologien der Psychoanalyse und der psychodynamischen Psychotherapie einzuführen. Die Studierenden können das für ihre zukünftige fachübergreifende Forschung fruchtbar einsetzen.

LV-Inhalte:
Die Teilnahme am Teil 2 der LV im Sommersemester 2023 setzt die Teilnahme am Teil 1 der LV im Wintersemester 2022/23 nicht voraus.
Der zweite Teil der LV wird in die neuere extraklinische Forschung und in die Ergebnisstudien, die sich mit der Wirksamkeit der psychodynamischen Psychotherapien und der Psychoanalyse befassen, einführen.
Darüber hinaus widmet sich die LV den experimentellen fachübergreifenden Untersuchungen (zur Subliminalitätsforschung, zur frühkindlichen Entwicklung oder zur Affektregulierung), die sich als Grundlagenforschung verstehen und dazu beitragen, nicht lediglich die Wirksamkeit der Psychoanalyse und der psychodynamischen Psychotherapie als Behandlung zu beweisen, sondern ihre Grundannahmen als Theorie des Geistes zu prüfen, zu ergänzen und zu aktualisieren.
Durch die Begegnung mit ihren Nachbardisziplinen (wie den Kognitionswissenschaften, der Evolutionstheorie, der Neuropsychologie, der kognitiven Neurobiologie) integriert das psychodynamische Denken Beschreibungen, Erklärungen und Methodologien aus dem experimentellen Bereich. Im Dialog mit den Nachbardisziplinen erweisen sich insbesondere die neurowissenschaftlichen Disziplinen für Kooperation zugänglich: durch ihren kognitiven Wandel in der Theorie, ihre technische Integration von bildgebenden Verfahren sowie durch den avancierten Beitrag der molekularen Biologie treten sie in Zusammenarbeit mit der Psychoanalyse.
Sind die Psychoanalyse und ihre Nachbardisziplinen unterwegs zu einer allgemeinen interdisziplinären Theorie des Geistes? Wird diese Synergie die Erneuerung der Metapsychologie, Freuds Theorie des Geistes, auf wissenschaftlicher Grundlage ermöglichen?
Im ersten Teil der LV im WS 2022/23 wurde dargestellt, wie die Vergangenheit der Beziehungen der Wissenschaftsphilosophie gegenüber der Psychoanalyse und der psychodynamischen Psychotherapiewissenschaft meist von gegenseitigem Unverständnis gekennzeichnet war. Werden diese Disziplinen dank ihren gegenwärtigen Forschungsmethodologien den Kriterien der gegenwärtigen Wissenschaftsphilosophie endlich genügen können? Selbst die klassische klinische Fallstudienmethode, die mehrfach Gegenstand wissenschaftsphilosophischer Einwände war, erlebt dank der Neuropsychoanalyse eine Renaissance und die Ergebnisse der neuropsychoanalytischen Forschung wirken sich bereits auf den klinischen Alltag aus (z. B. als effektivere Behandlung von Lernhemmungen und Aufmerksamkeitsdefizitstörungen).
Die gegenwärtige psychoanalytische und psychodynamische Forschung lässt sich nicht lediglich als Erfüllung der Erfordernisse der evidenzbasierten Medizin einschätzen, sondern sie zielt nicht weniger, wie empirische Studien zeigen, auf die Anhebung der Standards des klinischen Alltags ab.

LV-Methode:
Die LV wird als VO-L gehalten und durch die Lektüre von Texten, die auf Moodle hochgeladen sind, begleitet.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung in Präsenz:
Weisen Sie bitte Ihren Ausweis für Studierende bei Prüfungsantritt vor.

Es werden fünf (5) Fragen zu beantworten sein. Die Fragen, welche in Essays (= ein Essay bedeutet hier ein kurzer Text) im Ausmaß von etwa 200 Wörtern (eine halbe bis ganze Seite) zu beantworten sind, zielen auf das Verständnis des Unterrichtsstoffes, insbesondere auf das Erklären von Sachverhalten und Zusammenhängen.
Die schriftlichen Prüfung in Präsenz mit offenen Fragen erfolgt im Open-Book-Format, demnach können die Studierenden zur Prüfung die Texte (als Ausdruck) des Prüfungsstoffs, welche auf Moodle der VO-L hochgeladen wurden, mitnehmen und verwenden.
Der Prüfungsstoff ist eine Kurzliste aus der VO-L-Gesamtliteratur, welche ebenfalls auf Moodle hochgeladen wurde.

Unerlaubte Hilfsmittel:
Werden unerlaubte Hilfsmittel (Mobiltelefone, Computer, Tablets u.s.w.) verwendet und/oder die Prüfung nicht selbständig geschrieben, wird die Prüfung nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert.

Minimum requirements and assessment criteria

LV-Mindestanforderungen:
Vorbereitung des VO-L-Prüfungsstoffs mittels der Materialien, welche auf Moodle hochgeladen sind. Teilnahme an der schriftlichen Prüfung.

Ablauf der schriftlichen Prüfung:
Prüfung auf Papier in Präsenz.
Dauer: 90 Minuten für die Bearbeitung der 5 Prüfungsfragen.

Prüfungsmodalitäten:
Prüfung in Präsenz auf Papier im Open-Book-Format: d.h. die Studierenden können zur Prüfung die Texte (als Ausdruck), welche auf Moodle der VO-L hochgeladen wurden, des Prüfungsstoffs verwenden.
Der Prüfungsstoff ist eine Kurzliste aus der VO-L-Gesamtliteratur, welche ebenfalls auf Moodle hochgeladen wurde.
Die Fragen zielen auf Verständnis des Unterrichtsstoffes, insbesondere auf das Erfassen von Sachverhalten und Zusammenhängen. Es werden fünf (5) Fragen zu beantworten sein. Die Fragen sind mit Essays (= ein Essay bedeutet hier ein kurzer Text) im Ausmaß von etwa 200 Wörtern (eine halbe bis zu einer ganzen Seite) zu beantworten.

LV-Beurteilungsmaßstab:
Die Gesamtleistung der schriftlichen Prüfung wird mit der fünfteiligen Notenskala: sehr gut (1), gut (2), befriedigend (3), genügend (4) bzw. nicht genügend (5) beurteilt.
Die Studierenden können in der Sprechstunde ein Feedback über ihre laufenden Leistungen erhalten.

Lehrveranstaltungsleitung und Prüfungsaufsicht:
Frau Univ.-Prof. Dr. Patrizia Giampieri-Deutsch betreut Sie während Ihrer Prüfung am Prüfungsort.

An- und Abmeldung zur Prüfung:
Studierende sind verpflichtet, sich selbständig in der gegebenen Frist über u:space zum gewünschten Prüfungstermin an- bzw. abzumelden.
Wer sich nicht rechtzeitig und korrekt anmeldet und erfüllt Voraussetzungen für diesen Antritt nicht, kann nicht zur Prüfung antreten. Wer sich nicht rechtzeitig von der Prüfung abmeldet, aber nicht antritt, muss als NE (= nicht erschienen) eingetragen werden und ist für den chronologisch nächsten Prüfungstermin gesperrt.

2. Prüfungstermin: Mo, 02.10.2023, 15:00-16:30, HS 2H NIG 2.Stock C0224
Anmeldung von Do, 13.07., 08:00 bis Fr, 29.09.2023, 15:00
Abmeldung bis So, 01.10.2023, 15:00

3. Prüfungstermin: Mo, 11.12.2023, 18:30-20:00, HS 2H NIG 2.Stock C0224
Anmeldung von Di, 03.10., 09:00 bis Mo, 04.12.2023, 09:00
Abmeldung bis Sa, 09.12.2023, 09:00

4. Prüfungstermin: Mo, 29.01.2024, 13:15-14:45, HS 3B NIG 3 Stock
Anmeldung von Do, 13.07.2023, 08:00 bis Fr, 26.01.2024, 13:15
Abmeldung bis So, 28.01.2024, 13:15

An- und Abmeldungen für die Prüfungen obliegen ausschließlich der Studienadministration (SSC Philosophie und Bildungswissenschaft, Universität Wien), d.h. Lehrende können Studierende weder an- noch abmelden.
Nach Ablauf der Anmeldefrist führt das SSC keine manuellen Nachmeldungen für Prüfungen mehr durch. Mit Verweis auf die bestehende Frist dürfen Lehrende keine Nachmeldungen nach der Frist an das SSC weiterzuleiten.
Sollten sich Studierende vor dem Ablauf der Anmeldefrist mit Schwierigkeiten bei der Anmeldung an die Lehrenden wenden, verweisen die Lehrenden sie bitte direkt an das SSC der Bildungswissenschaft.
Der Prüfungsmodus wurden Ihnen vor der Prüfung kommuniziert.
Mit ordnungsgemäßer Anmeldung zur Prüfung haben Sie den Prüfungsmodus akzeptiert. Dieser Antritt wird auf die Gesamtzahl der Prüfungsantritte dieser Prüfung dazugezählt.
Sie erklären eidesstattlich mit der Teilnahme an dieser Prüfung, dass Sie diese Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel ablegen. Ihre Prüfung kann zur Kontrolle einer Plagiatsprüfung unterzogen werden.
Innerhalb der Beurteilungsfrist von 4 Wochen kann die*der Prüfer*in auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann auch stichprobenartig erfolgen.

Werden unerlaubte Hilfsmittel (Mobiltelefone, Computer, Tablets u.s.w.) verwendet und/oder die Prüfung nicht selbständig geschrieben, wird die Prüfung nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert.

Abbruch der Prüfung:
Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen wird mit „nicht genügend“ beurteilt.

Examination topics

LV-Prüfungsstoff:
Das Prüfungsverzeichnis ist folgende Kurzliste aus der Gesamtliteratur der VO-L, welche auf Moodle hochgeladen wurde:

Auerbach, J.S. (2004). Erfahrungen des Selbst in der Schizophrenie und der Borderline-Persönlichkeitsstörung. In Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Bd. 2. Anglo-amerikanische Perspektiven, hg. P. Giampieri-Deutsch. Stuttgart: Kohlhammer, S. 322-343 (für die Prüfung bes. § 1. Einleitung & § 2. Das Objektbeziehungsinventar, S. 322-324).

Fonagy, P. (2002). Object Relations Inventory (ORI). In An open door review of outcome studies in psychoanalysis, hg. P. Fonagy et. al. London: International Psychoanalytical Association, S. 53-55 (für die Prüfung bes. § Aim & § Description, S. 53-54).

Fonagy, P. (2002). Reflective Functioning (RF) Scale. In An Open Door Review of Outcome Studies in Psychoanalysis, hg. P. Fonagy et. al. London: International Psychoanalytical Association, S. 60-62 (für die Prüfung bes. § Aim & § Description, S. 60).

Giampieri-Deutsch, P. (2018). Zu den Ursprüngen der Frage der Voraussage in der Psychoanalyse in Wien und zu ihrer Fortsetzung in der Emigration. In Strukturen und Netzwerke – Medizin und Wissenschaft in Wien, 1848-1955, hg. D. Angetter, B. Nemec, H. Posch, Ch. Druml, P. Wendling. Göttingen und Wien: V & R unipress und Vienna University Press, S. 763-785.

Giampieri-Deutsch, P. (2020). Die Relevanz der Wissenschaftsgeschichte für die Wissenschaftsphilosophie der Psychoanalyse. In Wozu Wissenschaftsgeschichte? Ziele und Wege, hg. H. Hunger. Reihe: Forschung und Gesellschaft, Bd. 16. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 39-55.

Reading list

Datenbank Psychoanalytic Electronic Publishing (PEP): http://www.pep-web.org.uaccess.univie.ac.at
Auerbach, J.S. (2004). Erfahrungen des Selbst in der Schizophrenie und der Borderline-Persönlichkeitsstörung. In Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Bd. 2. Anglo-amerikanische Perspektiven, hg. P. Giampieri-Deutsch. Stuttgart: Kohlhammer, 322-343.
Barth, F., Giampieri-Deutsch, P., Klein, H.-D., Hg. (2012). Sensory Perception. Mind and Matter. Wien, New York: Springer.
Beutel, M.E., Doering, S., Leichsenring, F., Reich, G. (2020). Psychodynamische Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Beutel, M.E., Stark, R., Pan, H., Silbersweig, D., Dietrich, S. (2010). Changes of brain activation pre- post short-term psychodynamic inpatient psychotherapy: An fMRI study of panic disorder patients. Psychiatry Research: Neuroimaging 184: 96-104.
Fonagy, P. (2002). Object Relations Inventory (ORI). In An Open Door Review of Outcome Studies in Psychoanalysis, hg. P. Fonagy et. al. London: International Psychoanalytical Association, 53-55.
Fonagy, P. (2002). Reflective Functioning (RF) Scale. In An Open Door Review of Outcome Studies in Psychoanalysis, hg. P. Fonagy et. al. London: International Psychoanalytical Association, 60-62.
Gabbard, G.O. (2014). Psychodynamic Psychiatry in Clinical Practice DSM-5 (R). 5. Ausgabe. Arlington, VA: American Psychiatric Publishing.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2002 u 2004). Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Bd. 1: Europäische Perspektiven und Bd. 2: Anglo-amerikanische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2005). Psychoanalysis as an Empirical, Interdisciplinary Science. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Giampieri-Deutsch, P. (2010). Some remarks on psychoanalytic research and universities. International Forum of Psychoanalysis 19(4): 210-217.
Giampieri-Deutsch, P. (2018). Zu den Ursprüngen der Frage der Voraussage in der Psychoanalyse in Wien und zu ihrer Fortsetzung in der Emigration. In Strukturen und Netzwerke – Medizin und Wissenschaft in Wien, 1848-1955, hg. D. Angetter, B. Nemec, H. Posch, Ch. Druml, P. Wendling. Göttingen und Wien: V & R unipress und Vienna University Press, 763-785.
Giampieri-Deutsch, P. (2018). Dare we examine the origins of the psychoanalytic life of the session? Discussion: Two examples of research ‘within’ psychoanalysis. Psychoanalyse in Europe. Bulletin of the European Psychoanalytical Federation (EPF) 72: 215-222.
Giampieri-Deutsch, P. (2019). Das Problem des Fremdpsychischen: Wittgensteins Beitrag und die wissenschaftliche Forschung, insbesondere der Psychoanalyse. Bollettino Filosofico 34. Special Issue: L’altro, lo straniero, l’ospite: 90-110.
Giampieri-Deutsch, P. (2020a). Freuds dynamisches Strukturmodell des Mentalen im 21. Jahrhundert. Einführung in Freuds Schriften Das Ich und das Es und „Die Zerlegung der psychischen Persönlichkeit“. In P. Giampieri-Deutsch (Hg.), S. Freud, Freuds dynamisches Strukturmodell des Mentalen im 21. Jahrhundert. SFW-WIK. Bd. 4. Göttingen: V & R unipress, Vienna University Press, Vandenhoeck & Ruprecht, 9-82.
Giampieri-Deutsch, P. (2020b). Die Relevanz der Wissenschaftsgeschichte für die Wissenschaftsphilosophie der Psychoanalyse. In Wozu Wissenschaftsgeschichte? Ziele und Wege, Reihe Forschung und Gesellschaft, Bd. 16. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 39- 55.
Giampieri-Deutsch, P. (2021). Psychoanalysis and phenomenology. In The Routledge Handbook of Phenomenology, hg. D. De Santis, B.C. Hopkins, C. Majolino. London: Routledge, 718-730.
Giampieri-Deutsch, P. (2022). Neuro-Psychoanalyse. In Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. 5. Auflage, hg. W. Mertens. Stuttgart: Kohlhammer, 608-619.
Levy, R. A., Ablon, J. S., Kächele H., Hg. (2012). Psychodynamic Psychotherapy Research. New York, Dordrecht, Heidelberg, London: Springer, Humana Press.
Sandell, R. (2014). On the value of double vision. Contemporary Psychoanalysis 50: 43-57.

Association in the course directory

Last modified: Su 24.09.2023 00:04