Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180063 SE Foucault: Power and Subject (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Im Gefolge von Nietzsche hat Michel Foucault eine der avanciertesten Theorien der Macht entwickelt. Diese Analyse der Macht hat in den letzten Jahrzehnten eine breite Rezeption, aber auch scharfe Kritik erfahren. Mittlerweile ist die Diskussion nüchterner geworden und wurde immer mehr sichtbar, welche entscheidenden und produktiven Ansätze Foucaults Denken für eine Thematisierung von Macht, Wissen und Subjekt für die Humanwissenschaften und die Philosophie bietet.
In der Lehrveranstaltung soll vor diesem Hintergrund Foucaults Analyse der Macht herausgearbeitet werden. Macht wirkt bei Foucault nicht von außen auf schon bestehende Subjekte ein, sondern ist an der Konstitution von Subjektivität beteiligt. Dabei geht es Foucault analog wie anderen um die Ausarbeitung eines Machtbegriffs, der die Verengung von Macht auf Herrschaft oder Unterdrückung rückgängig macht und im Anschluss vor allem an Nietzsche die Produktivität der Macht betont.
Ein Schwerpunkt des Seminars sind vor allem die sogenannten machttheoretischen Schriften wie Überwachen und Strafen und Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, aber auch andere Texte aus dem Umfeld und spätere Texte werden herangezogen, die eine Erweiterung und Korrektur seiner Machttheorie und Subjektkonzeption beinhalten.

Methoden: Einführungen durch den Lehrveranstaltungsleiter, Lektüre und Diskussion von Texten, die in Referaten vorgestellt werden.

Ziele: Einführung in und Auseinandersetzung mit Foucaults Macht- und Subjekttheorie.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung (zwei Einheiten kann gefehlt werden)
- Referat (im Rahmen eines Gruppenreferats – auch schriftlich auszuarbeiten)
- Summaries/Diskussionsinputs
- Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

- Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung (zwei Einheiten kann gefehlt werden)
- Referat (im Rahmen eines Gruppenreferats – auch schriftlich auszuarbeiten)
- Summaries/Diskussionsinputs
- Seminararbeit
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: regelmäßige Teilnahme (zwei Einheiten kann gefehlt werden), Referat (auch schriftlich auszuarbeiten), Summaries/Diskussionsinputs
Summaries/Diskussionsinputs: 15%, Referat: 25%, Seminararbeit: 60%

Examination topics

Da es ein Seminar ist, gibt es keine Abschlussprüfung.

Reading list

Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt am Main, 1991.
Foucault, Michel: Überwachen und Strafen, Frankfurt am Main, 1976.
Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Frankfurt am Main, 1977.
Foucault, Michel: In Verteidigung der Gesellschaft, Frankfurt am Main, 2001.
Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden, Frankfurt am Main, 2001-2005.

Die im Seminar zu lesende Literatur wird als PDF auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Tu 06.02.2024 14:06