180064 SE Morality in immoral scenarios (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Moralität ist nicht nur im Alltag, sondern insbesondere auch in Extremsituation wie Kriegen gefragt. Die Reflexion auf "Moralität in unmoralischen Szenarien" hat viele verschiedene Ebenen. In diesem Seminar wird anknüpfend an die Theorien des sog. "gerechten Krieges" diskutiert, wie Moral im Kontext von Kriegen verstanden werden kann. Dabei geht es um systematische Fragen der Erlaubtheit von Tötungen im Krieg, der Frage der Schuldigkeit von Kombattanten und Soldaten, wie auch um die Frage, ob die Moralität im Krieg eine gänzlich andere ist als in einem friedlichen Szenario.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2016 09:00 to Fr 26.02.2016 09:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Am 6. und 7. Juni findet eine Tagung zum Thema "Moralities of Warfare" statt. Diese Tagung ist Bestandteil des Seminarprozesses.
- Thursday 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 14.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 21.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 30.06. 11:30 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die TeilnehmerInnen werden in die Grundlagen der Theorie des Gerechten Krieges eingeführt. Sie sollen wichtige historische Etappen der Ausbildung dieser Theorie kennen lernen und aktuelle Debatten um die normative Bewertung von Kriegen und Kriegshandlungen verstehen und aktiv weiterführen.
Assessment and permitted materials
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer trägt aktiv zur Seminardiskussion teil, präsentiert einen Text und verfasst eine Hausarbeit. Die Texte des Seminars sind zum Teil in Englischer Sprache.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Association in the course directory
M3 D. Ethik/ Angewandte Ethik, Politische Philosophie, Sozialphilosophie, MA M5, M2,
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36