180064 SE Art and Science (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 09.02.2018 12:00 to Fr 23.02.2018 12:00
- Registration is open from Mo 26.02.2018 12:00 to Fr 02.03.2018 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 14.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 21.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 11.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 18.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 25.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 02.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 09.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 16.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 23.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 30.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 06.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 13.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 20.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 27.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine immanente Lehrveranstaltung, die regelmäßige Präsenz erfordert. Ein Referat zu Quellentext und ausgewählten Forschungsbeiträgen, aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch sowie die Teilnahme am Symposion sind Voraussetzung für den positiven Scheinerwerb. Eine Hausarbeit ist nicht erforderlich.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Stehen sich Wissenschaft und Kunst diametral gegenüber? Diese oft zu beobachtende Haltung soll mit dieser Lehrveranstaltung hinterfragt werden. In der Person Leonardo da Vincis (1452-1519) waren beide Kulturen des Menschen noch in exzeptioneller Weise geeint. So stellt sich die Frage, warum wir heute eher vom Gegenteil überzeugt sind, welche Argumentationslinien zu dieser Separierung geführt haben. Zudem ist zu fragen, ob möglicherweise der oberflächliche Schein trügt? Denkt man an einen Künstler wie Olafur Eliasson, der mit seinen Werken eine Vorliebe für physikalische Experimente demonstriert, so scheint hier das Band, der neugierige Grenzgang zwischen Kunst und Wissenschaft intakt zu sein.
Die Lehrveranstaltung steht im Zusammenhang mit dem Symposion Kunst und Wissenschaft im Widerstreit? Leonardo da Vincis Erbschaft, das von der Lehrveranstaltungsleiterin mit renommierten Philosophinnen und Philosophen am 15. und 16. Juni 2018 stattfinden wird.Ziele:
Die Lehrveranstaltung will in das Thema einführen. Die Teilnahme am Symposion Kunst und Wissenschaft im Widerstreit? Leonardo da Vincis Erbschaft ist verpflichtend. Zur Vorbereitung werden allgemeine Texte zum Thema ebenso erarbeitet, wie Texte der Vortragenden am Symposion (u.a. von Jürgen Mittelstraß, Konstanz; Veronica Biermann, Berlin; Mark Coeckelbergh, Wien; Brigitte Falkenburg, Dortmund; Josef Früchtl, Amsterdam; Volker Gerhardt, Berlin; Carl Friedrich Gethmann, Siegen; Birgit Recki, Hamburg; Gereon Wolters, Konstanz; Walther Zimmerli, Zürich Berlin).Methoden:
Das Seminar erfordert textintensive Vorbereitung der ausgewählten Texte und der zu jeder Stunde aufgegebenen Forschungsliteratur. Ein genauer Arbeitsplan für das ganze Semester wird in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung ausgegeben werden.