Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180065 VU M-03 Reasoning in Philosophy (2019W)

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Posselt , Moodle
2 Belleri , Moodle
4 Steinmann , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die Prüfung für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Als Prüfungsleistung erhalten Sie jene ECTS, die Ihrem Studienplan gemäß erforderlich sind. D.h. Ihre tatsächlichen ECTS weichen ggf. von jenen hier im Vorlesungsverzeichnis (VVZ) eingetragenen ECTS-Punkte ab, da sich die angebotenen LVen am neuen Curriculum (Version WS 2017) orientieren.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
Eine erfolgreiche Anmeldung kann ausschließlich gelingen, wenn Sie die LV mit den für Sie entsprechenden ECTS auswählen. In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Eventuelle Mehr-ECTS aufgrund des neuen Curriculums können in Ihrem Studium nicht weiter verwendet werden.

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Erste Einheit: Dienstag 1.10.2019
Tutorium: Donnerstag, 18:30-20:00, Hs 2H
Tutorin: Melissa Augustin

  • Tuesday 01.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 17.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 28.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Argumentationstheorie ist eine relativ junge Disziplin der Philosophie. Sie beschäftigt sich, allgemein gesagt, mit der Frage, welche Argumentationsformen geeignet sind, einen Standpunkt auf korrekte und überzeugende Weise zu begründen, ohne dabei in Widersprüche oder Argumentationsfehler zu geraten. Ihre historischen Wurzeln hat die Argumentationstheorie in der Rhetorik, die von Aristoteles erstmals wissenschaftlich begründet und mit der Logik (Dialektik) auf eine Stufe gestellt wird. Während jedoch die Logik auf universal gültige und streng formalisierbare Schlussformen abzielt, gilt die Rhetorik als eine Kunst, eine Entscheidung oder einen Konsens in all jenen Fragen herbeizuführen, die nicht mit zwingender Beweisführung entschieden werden können.
Was ist aber überhaupt ein gutes, ein plausibles, stichhaltiges oder überzeugendes Argument? Welche Gründe können angeführt werden, um Argumente zu stützen oder zu schwächen? Wie identifiziert man Fehlschlüsse und Scheinargumente in Texten und Diskussionen? Wie macht man die typischen Muster und unausgesprochen Voraussetzungen von Argumentationen explizit? Was sind die Besonderheiten und die Grundmuster philosophischen Argumentierens? Und wer oder was bestimmt überhaupt, welche Argumente innerhalb spezifischer diskursiver und disziplinärer Felder Anspruch auf Geltung erheben dürfen und welche nicht?
Diese Fragen sollen in der Lehrveranstaltung anhand zahlreicher Beispiele expliziert und die eigenen Fähigkeiten zur Analyse und Anwendung philosophischen Argumentierens praktisch eingeübt werden.

Methode: Einführung in die Thematik durch den LV-Leiter, Übungen, gem. Analyse von Argumenten am Beispiel philosophischer Primärtexte, Diskussion.

Integraler Bestandteile des Lektüreseminars bildet ein Tutorium. Neben der Vertiefung des Lehrstoffes, der Textlektüre und der gemeinsamen Diskussion soll das Tutorium den Studierenden Raum geben, eigene kritische Positionen zu entwickeln und diese in Form kurzer mündlicher Präsentation nd schriftlicher Papers auszuformulieren. Darüber hinaus bietet das Tutorium unterstützende Betreuung der Studierenden bei Fragen zur Texterstellung, zum wissenschaftlichen Arbeit, zur Literaturrecherche, Verwendung von Sekundärliteratur usw.

Assessment and permitted materials

Die Kenntnisse der LV "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" werden vorausgesetzt.
1. regelmäßige und aktive Teilnahme
2. eigenständige Vorbereitung der Primärtexte
3. Kurzpapers (rhetorisch-argumentative Textanalyse)
4. Zwischentest & Abschlussprüfung

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Minimum requirements and assessment criteria

mind. 50% positive Teilleistungen auf Kurzpapers SOWIE Zwischen- und Abschlusstest

Reading list

Die philosophischen Primärtexte werden als Reader (erhältlich im Facultas-NIG-Shop erhältlich) zur Verfügung gestellt.

Grundlagen und Einfphrungen:
Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 2., aktual. Aufl. Wien: facultas 2018 (= UTB 3563).
Posselt, Gerald / Flatscher, Matthias (2018): Sprachphilosophie: Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Sergej Seitz. 2., aktual. Aufl. Wien: facultas 2018.
Posselt, Gerald; Hetzel, Andreas: »Rhetorisches Philosophieren«, in: Dies. (Hg.): Handbuch Rhetorik und Philosophie. Berlin/Boston: de Gruyter 2017, 1-19.
Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. München: Beck 2004.
Torra, Elia: »Rhetorik«, in: Pechlivanos, Miltos u.a. (Hg.): Einführung in die Litera-turwissenschaft. Stuttgart/Weimar: Metzler 1995, 97-111.

Group 2

Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die Prüfung für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Als Prüfungsleistung erhalten Sie jene ECTS, die Ihrem Studienplan gemäß erforderlich sind. D.h. Ihre tatsächlichen ECTS weichen ggf. von jenen hier im Vorlesungsverzeichnis (VVZ) eingetragenen ECTS-Punkte ab, da sich die angebotenen LVen am neuen Curriculum (Version WS 2017) orientieren.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
Eine erfolgreiche Anmeldung kann ausschließlich gelingen, wenn Sie die LV mit den für Sie entsprechenden ECTS auswählen. In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Eventuelle Mehr-ECTS aufgrund des neuen Curriculums können in Ihrem Studium nicht weiter verwendet werden.

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG: DIE LEHRSPRACHE IST ENGLISCH!
ACHTUNG!! Der Termin am 17.12.2019 muss leider entfallen!!

  • Tuesday 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 28.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

The aim of this course is to introduce the students to the fundamental elements of reasoning, with both a theoretical and practical approach. The course is divided into three blocks: (1) The first block will be an introduction to the main types of inferences: deduction, induction and abduction. (2) The second block will cover various typologies of fallacies as well as other cognitive effects that affect our reasoning (e.g. biases). (3) The third and final block will be purely practical and involve a number of in-class activities, during which the students will be able to apply the notions learned in class.

Assessment and permitted materials

Assessment for this course will include:
- A mid-term test on November 5, 2019.
- A final test on December 10, 2019.
- A short paper (max 1500 words) resulting from participation to the practical sessions, to be delivered by February 28, 2020. Details concerning essay-writing will be explained in due course.

[NB: By registering to this course, you agree to have your written assignments checked by the anti-plagiarism software Turnitin. (Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.)]

Minimum requirements and assessment criteria

For assessment purposes, the following criteria will hold:
- the mid-term test counts for 30% of the final grade.
- the final test counts for 30% of the final grade.
- essay counts for 30% of the final grade.
- attendance and participation count for 10% of the final grade.

Absences policy: Up to 2 absences are allowed. Further absences will have to be adequately justified. Attendances will be recorded at the beginning of each class.

Registration and deregistration: De-registration is possible until October 31, 2019. If you stop attending the course without deregistering, you will be assessed for this course anyways. Please make sure to de-register if you wish to drop this class.

Reading list

Reading the textbooks is not necessary, although it would certainly help with preparation of the tests. Consulting the exercise sections of each of the books listed below is recommended, if students wish to train before a test. The important thing is that students attend and follow the lectures. The lectures' slides will be made available on Moodle in advance. The course will be based on the following introductory texts (among other things). Further material (if any) will be provided in due course.

Govier, T. A Practical Study of Argument, 7th Edition (Belmont: Wadsworth, 2012).
[The book contains exercises which the student can use to train at home.]

Bowell, T. and Kemp, G. Critical Thinking: A Concise Guide. New York: Routledge, 2002.
[The book contains exercises which the student can use to train at home.]

Tindale, C.W., Fallacies and Argument Appraisal. Cambridge: Cambridge University Press, 2007.
[The book contains exercises which the student can use to train at home.]

Group 4

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 06.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Saturday 07.12. 09:45 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 17.01. 13:15 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Saturday 18.01. 13:15 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

Betrifft Gruppe 4:

Inhalte:
- Diese Lehrveranstaltung widmet sich der Frage, was “Argumentieren in der Philosophie“ in concreto bedeutet. Damit verbunden sind nicht nur sprachontologische sowie sprachanalytische Fragestellungen, sondern gerade auch Fragen nach dem Wesen des menschlichen Denkens, Begründens, Behauptens, Erzählens, Überzeugens und so fort. Im Grunde hängt an der Frage nach dem Argumentieren in der Philosophie also die Frage nach der Philosophie selbst, was genau sie eigentlich ist und was ein Philosoph tut, wenn er argumentiert.
- Der Schwerpunkt des ersten Seminarblocks liegt auf der Antike, d.h. insbesondere den Argumentationsmodi- und theorien in der Vorsokratik, Sophistik, bei Platon und Aristoteles.
- Die Schwerpunkte des zweiten Blocks werden innerhalb vom Spektrum neuzeitlicher bis postmoderner Philosophie liegen.

Ziele:
- Angestrebt wird, zunächst ausgehend von Textbeispielen aus der Antike, ein gemeinsames Ergründen, Erleiden und Verstehen dessen, was genau ein Argument ist, weshalb (gute) Argumente überhaupt von Relevanz sind und wie resp. weshalb Argumente in der Philosophie überzeugen können.
- Angestrebt wird ferner die Provokation zur Eigenständigkeit des Denkens und Argumentierens der Studierenden.

Methode:
- Die Lehrveranstaltung wird aus der gemeinsamen Lektüre der Primärtexte, ihrer Diskussion sowie der konkreten gemeinsamen Erarbeitung eines Verständnisses vom "Argumentieren in der Philosophie" bestehen.

Assessment and permitted materials

- Zwei schriftliche Reflexionen (jeweils nach dem ersten resp. zweiten Seminarblock)
- Eigenständige Vorbereitung der Primärtexte und rege Teilnahme an deren gemeinsamen Lektüre sowie Besprechung.

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheitspflicht (Absenz von maximal 3 Einheiten (Hälfte eines Blocks))
- Die schriftlichen Teilleistungen fließen zu 80%, aktive Mitarbeit an den gemeinsamen Diskussionen zu 20% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein.

Reading list

Literatur:
Textmaterialien für den ersten Seminarblock:
- Die Vorsokratiker. Jaap Mansfeld (Hrsg.), Reclam, 2012
- Die Sophisten. Ausgewählte Texte. Thomas Schirren, Thomas Zinsmaier (Hrsg.), Griechisch/Deutsch. Reclam, 2003
- Platon: Sophistes / Der Sophist. Helmut Meinhardt (Hrsg.). Reclam, 1990
- Aristoteles: Topik. Tim Wagner (Hrsg.). Reclam, 2004
- Sextus Empiricus: Grundriss der pyrrhonischen Skepsis. Suhrkamp, 1985

Oder:
- Die Vorsokratiker. Fragmente und Quellenberichte. Wilhelm Capelle (Hrsg), Kröner, Stuttgart 1935
- Platon: Kratylos, Parmenides, Theaitetos, Sophistes, Politikos, Philebos, Briefe (Platon: Sämtliche Werke, Band 3). Ursula Wolf (Hrsg.). Rowohlt Taschenbuch, 2004
- Aristoteles: Philosophische Bibliothek Band 492: Topik, Über die sophistischen Widerlegungsschlüsse. Griechisch-Deutsch, Bd. 1. Felix Meiner, 1997
- Aristoteles: Organon. Michale Holzinger (Hrsg.), CreateSpace Independent Publishing Platform, 2013

Bis auf Platons Sophistes sind alle Texte für den ersten Seminarblock auf Moodle beziehbar.

Die Pflichtlektüren für den zweiten Seminarblock sind:
- Leibniz: Monadologie. Fr./Dt., Reclam, 1998
- Heidegger: Über den Humanismus. Vittorio Klostermann, 2010

Diese beiden Werke sind von den Studierenden selbstständig zu beziehen. Alle weiteren Textmaterialien zum zweiten Seminarblock sind auf Moodle verfügbar.

Information

Examination topics

Philosophie und Rhetorik: Geschichte und System der Rhetorik, Philosophie und Literatur
Grundlagen der Argumentationstheorie: Struktur und Funktion von Argumenten, log. und rhet. Argumentationsschemata, Toulmin-Schema, formale und informale Fehlschlüsse
Argumentieren in der Philosophie: Ethik und Argumentation, sprachkritische Argumente, Selbstanwendungsargumente, transzendentale Argumente, Gedankenexperimente, diskursanalytische und dekonstruktive Argumentationsstrategien

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20