Universität Wien

180065 SE Philosophy of technology of medicine (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Seminar findet in Präsenz statt.

Wednesday 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Wednesday 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Wednesday 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Wednesday 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Wednesday 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Wednesday 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Wednesday 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Wednesday 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Wednesday 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Wednesday 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Wednesday 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Aims, contents and method of the course

Die Medizin als Wissenschaft und als Praxis der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen unterliegt durch den technowissenschaftlichen Fortschritt einem radikalen Wandel. Nicht nur die medizinische Praxis und ihre Bedeutung für PatientInnen, sondern auch der gesellschaftlich-politische Kontext und die darin zur Debatte stehenden Deutungsmuster von Gesundheit und Krankheit, Körperlichkeit und Technik, Freiheit und Gerechtigkeit werfen durch diese Prozesse grundlegende philosophische Fragen und Probleme auf.
Ausgegangen wird in diesem Seminar zunächst von wissenschaftstheoretischen und -historischen Fragen. Was zeichnet die Medizin als Wissenschaft aus? Wodurch unterscheidet sie sich von anderen Wissenschaften? Wie ist die zunehmende Technisierung von Medizin philosophisch in den Blick zu nehmen? Wie wird wissenschaftlicher Fortschritt im Hinblick auf „innere Naturbeherrschung“, als biologisch menschliche Natur verstanden, gegenüber äußerer Naturbeherrschung diskutiert?
Zur Debatte stehen technikphilosophisch u.a. folgende Ansätze und Konzepte: der menschlich/tierische Körper als Maschine gedacht – von Descartes und LaMettrie bis hin zur Robotikforschung; Kritische Theorie, technisierte Medizin und die Frage der „inneren Naturbeherrschung“ (Habermas: mit Gentechnologien auf dem Weg zu einer „liberalen Eugenik“?, Böhmes Warnung vor „invasiver Technisierung“, Vierhöfers und Wehlings Analysen zu einer „Entgrenzung der Medizin“); Transhumanismus und das Konzept von „Human Enhancement“, Technik als die Fortsetzung der Evolution mit besseren Mitteln gedacht; feministisch emanzipatorische Ansätze zu Cyborgtechnologien (von Firestone bis Haraway); posthumanistische, anthropozentrismuskritische Interventionen, und ebenso biozentristische Ansätze.

Assessment and permitted materials

Die Literatur für das Seminar wird auf Moodle hochgeladen, wird ergänzt und ständig erweitert, so auch mit Hinweisen auf Konferenzen, Vorträge und neue Publikationen zum Seminarthema.
Zentrale Texte, als solche im Seminarplan gekennzeichnet, sind für die jeweilige Einheit Lektürevoraussetzung für die Diskussion im Seminar.
Die jeweiligen Einheiten werden inhaltlich in Form von Referaten von den SeminarteilnehmerInnen bestritten, die die zentralen Texte referieren plus der angegebenen Zusatzliteratur.
Abschließend ist eine Seminararbeit erforderlich, die in ihrer Spezialisierung auch die Diskussionen im Seminar widerspiegeln soll.

Minimum requirements and assessment criteria

Präsentation/Referat mit Handouterstellung
Seminararbeit

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Th 27.04.2023 13:27