180066 SE Kant's practical philosophy (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 07.02.2019 09:00 to We 13.02.2019 10:00
- Registration is open from We 20.02.2019 09:00 to Tu 26.02.2019 10:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
14.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday
21.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday
28.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday
04.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday
11.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday
02.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday
09.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday
16.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday
23.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday
06.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday
13.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday
27.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Weitere Informationen und Folien zur LV unter http://homepage.univie.ac.at/kurt.walter.zeidler/Mit der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785) unternimmt Kant den Versuch einer rein rationalen Begründung des Moralprinzips, der ihm in Umrissen bereits seit der Preisschrift (1762/64) vor Augen stand, dessen definitive Formulierung als "Kategorischer Imperativ" ihm aber erst jetzt gelingt. Das Seminar soll der Einführung in die Grundgedanken und Grundprobleme der praktischen Philosophie Kants dienen und sich daher nicht auf die textimmanente Interpretation der nur etwa 100 Seiten umfassenden Grundlegungsschrift beschränken, sondern darüber hinaus die Bezüge zu früheren Schriften Kants (Preisschrift, Träume eines Geistersehers, KrV) und vor allem zur 'Kritik der praktischen Vernunft' herausstellen.
Assessment and permitted materials
Aktive und regelmäßige Teilnahme am SE (max. 3 unentschuldigte Fehlstunden), Einzelreferat (15 Minuten) oder Stundenreflexion (8 Seiten), schriftl. Seminararbeit von ca. 15-20 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Siehe oben: Art der Leistungskontrolle. Die schriftl. Seminararbeit ist zu 70% Grundlage der Leistungsbeurteilung.
Examination topics
Gemeinsame Lektüre und Diskussion
Reading list
I. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785)
---, Kritik der praktischen Vernunft (1788)
---, Kritik der praktischen Vernunft (1788)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36