Universität Wien

180069 SE Conception of the exhibition to Kant Congress (2015S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 16.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Kant-Kongresses 2015 in Wien unter dem Titel Natur und Freiheit ist eine Ausstellung in Verbindung mit der Universitätsbibliothek Wien geplant. Diese Ausstellung Mit dem Titel „Umwege. Annäherungen an Kant in Wien, in Österreich und in Ostereuropa“ wird sich auf die Rezeption Kants in Wien und in Österreich konzentrieren. Das Augenmerk wird auf sechs Themen gerichtet:
1. Kant und die Phänomenologie
2. Kant und seine Dichter
3. Kant und der Wiener Kreis
4. Der erste Kantianer, der Wiener Karl Leonhard Reinhold
5. Die Zensur in Wien (und Österreich) gegen die Kantische Philosophie
6. Kant und Osteuropa

Assessment and permitted materials

Eine Teilnahme setzt eine Einladung oder ein persönliches Gespräch mit der LV-Leiterin voraus, bei dem das Projekt in ersten Umrissen besprochen wird. Es wird regelmäßige aktive und intensive Teilnahme an den anfallenden Arbeitsschritten erwartet, die von Einzelpersonen oder in kleinen Teams durchgeführt werden müssen. Ferner ist die Teilnahme an Gesprächen über die Konzeption und technischen Möglichkeiten nötig.
Am 19. März findet eine erste Orientierungssitzung statt.

Aufgrund von Feiertagen und anderweitiger Terminverpflichtungen der LV-Leiterin wird es einige Sitzungen zum angekündigten Termin geben. Darüber hinaus wird es Halb- oder Ganztägige Arbeitstage geben müssen, die mit den TeilnehmerInnen abgesprochen werden, nicht zuletzt auch, um den besonderen Herausforderungen dieses Seminar und seinem Arbeitsziel gerecht zu werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Nachdem zum Thema der Ausstellung im Rahmen eines früheren Forschungsseminars mit fortgeschrittenen Studierenden ein Buch zu den Teilthemen der Ausstellung produziert wurde, soll nun in diesem Seminar die Ausstellung in Verbindung mit MitarbeiterInnen der Universitätsbibliothek konzipiert und entwickelt werden.

Examination topics

Aus den vorhandenen Materialien müssen Texte verfasst sowie Bilder recherchiert und ausgewählt werden, um sie in geeigneter Form auf Postern anzuordnen. Zudem sind ergänzende Recherchen nötig, die kleine Teams erledigen werden.
Grundlegende Vertrautheit mit der einen oder anderen Schrift Kants, mit der Phänomenologie, dem Wiener Kreis, mit Dichtern, die sich mit Kant auseinandersetzten, schließlich auch mit Reinhold ist hilfreich, kann aber auch erarbeitet werden.
Die Ausstellung wird mit Unterstützung durch die Bibliothekarinnen Dr. Alexandra Matz und Pamela Stückler von der Universitätsbibliothek sowie durch die Kongressassistentin Mag. Sophie Gerber durchgeführt werden.

Reading list


Association in the course directory

M3 E. Ästhetik, Kulturphilosophie, Interkulturelle Philosophie/ Philosophie in einer globalen Welt

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36