180069 SE Theories of Judgment (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.09.2018 14:00 to Fr 21.09.2018 09:00
- Registration is open from Th 27.09.2018 14:00 to We 03.10.2018 09:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die Urteilskraft hat philosophiegeschichtlich gesehen neben anderen Kompetenzen wie Vernunft und Autonomie keinen einfachen Stand. In diesem Seminar werden wir uns in einem ersten Schritt mit Theorien der Urteilskraft beschäftigen und dabei in einem zweiten Schritt ein besonderes Augenmerk auf Hannah Arendts Verständnis der Urteilskraft legen. Arendt entwickelt ihre Theorie der Urteilskraft in kritischer Auseinandersetzung mit Immanuel Kants Verständnis von Urteilskraft. Vor dem Hintergrund einer umfassenden philosophischen Genealogie der Urteilskraft soll in diesem Seminar Arendts einzigartige Perspektive auf diese Kompetenz, die sich gravierend von den Ansätzen anderer Philosoph*innen unterscheidet, in den Blick genommen werden. Kurz gesagt, steht »Urteilskraft« in Arendts Verständnis für die Fähigkeit, in intransparenten oder anderweitig herausfordernden Kontexten handlungsfähig zu bleiben, ohne sich dafür auf bekannte Regeln oder Normen verlassen zu müssen. Urteilskraft steht in direktem Zusammenhang mit dem Denkvermögen, der endlose innere Dialog zwischen »mir und mir selbst«. Arendts Ansatz wird dann in einem dritten Schritt dazu dienen können, einige der zumeist vagen Bezüge auf kritische Reflexion, Rationalität und Urteilskraft im kritisch-posthumanistischen Paradigma, insbesondere von Seiten Donna Haraways, Karen Barads und Bruno Latours auszuführen und zu vertiefen. Es soll gezeigt werden, dass Arendts Ansatz das relationale Denken des kritischen Posthumanismus ergänzen kann, das sich einer prozessualen Interpretation traditioneller humanistischer Konzepte wie bspw. Akteursfähigkeit, Autonomie und Verantwortung verpflichtet.Ein Ziel dieses Seminars ist es zu zeigen, dass Arendt mit ihrem Verständnis von Urteilskraft gerade keine Erneuerung des aufklärerischen und humanistischen Modells der Expertenkultur anstrebt. Ganz in Übereinstimmung mit dem kritischen Posthumanismus verbürgt sie sich für eine Emanzipation des Individuums, die in dem Bewusstsein einer ständigen Verbundenheit mit anderen – die »Pluralität« der Menschen und die geistige ›Gespaltenheit‹ in zwei im Dialog des Denkens – ein »Denken ohne Geländer« praktizieren und in diesem Mut zum Urteilen Verantwortung für die Welt übernehmen.
Assessment and permitted materials
Die Student*innen haben die Wahl zwischen einer Seminararbeit und einem benoteten Referat. Da allerdings in einem SE als Prüfungsform eigentlich eine Seminararbeit vorgesehen ist, ist die Möglichkeit, ein Referat zu halten, begrenzt (die genauen Konditionen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben) und dem reinen Entgegenkommen der Dozentin geschuldet. Auch das Verfassen einer Bachelorarbeit ist möglich.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Erfüllung einer semesterbegleitenden unbenoteten Aufgabe ist die Bedingung dafür, zur Prüfung antreten zu können.
Examination topics
Reading list
Die zu lesende sowie die weiterführende Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Es sei darauf hingewiesen, dass einige der im Seminar gelesenen und diskutierten Texte auf Englisch sein werden. Das Seminar selbst wird dennoch auf Deutsch geführt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36