180069 PS Theories of revolution (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 11.09.2019 09:00 to Tu 17.09.2019 10:00
- Registration is open from We 25.09.2019 09:00 to We 02.10.2019 10:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 14.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 21.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 28.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 04.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 11.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 18.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 25.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 02.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 09.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 16.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 13.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 20.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 27.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Kaum ein Begriff hat das politische Denken der Moderne so anhaltend geprägt wie der der Revolution. Seit dem „Zeitalter der Revolutionen“ im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert kreist die philosophische Auseinandersetzung mit diesem Konzept um Fragen, was grundlegend sozio-politischen Wandel als „revolutionär“ kennzeichnet und unter welchen Bedingungen dieser Wandel als legitim gerechtfertigt werden kann. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, unterschiedliche philosophische Perspektiven auf Phänomene der Revolution kennenzulernen und kritisch zu diskutieren. Der Fokus des Proseminars liegt dabei auf moralischen, politischen und rechtsphilosophischen Überlegungen, die sich im Kontext der Theoretisierung von Revolution stellen. Im Zentrum stehen dabei u.a. die Problematisierung von Gewalt, die Konzeptualisierung politischer Grundbegriffe wie Freiheit, Gleichheit und Souveränität, Fragen der Menschenrechte sowie das Spannungsverhältnis von sozio-historischen Faktoren und autonomer Handlungsfähigkeit als Grundlagen gesellschaftlicher Veränderung. Dafür werden wir uns sowohl mit Vordenkern (Locke, Rousseau) als auch mit klassischen Denkern der Revolution (Jefferson, Paine, Condorcet) sowie mit ihrer kritischen Reflexion im Deutschen Idealismus (Kant, Erhard, Hegel), Marxismus und Anarchismus (Bakunin) beschäftigten. Auch jüngeren Auseinandersetzungen mit dem Vermächtnis und der Relevanz des Revolutionskonzepts – nicht zuletzt im Kontext der Entkolonialisierungsbewegung – werden behandelt (Arendt, Benjamin, Castoriadis, Fanon, Foucault).
Assessment and permitted materials
a) Regelmäßige und aktive Mitarbeit (max. drei Fehleinheiten) (20%)
b) Schriftliche Vorbereitung der Texte (Onlinekommentare) (20%)
c) Gruppenreferat inkl. ausführlichem Handout (20%)
d) Proseminararbeit (40%)Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
b) Schriftliche Vorbereitung der Texte (Onlinekommentare) (20%)
c) Gruppenreferat inkl. ausführlichem Handout (20%)
d) Proseminararbeit (40%)Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Proseminararbeit sowie die wöchentliche Abgabe von schriftlichen Online-Kommentare zu den Seminartexten. Zudem wird die regelmäßige Teilnahme (ein dreimaliges Fehlen ist gestattet), aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den behandelten Texten vorausgesetzt.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent und als lektüreorientiertes Theorieseminar konzipiert. Insofern liegt der didaktische Fokus auf der intensiven Lektüre der Texte, ihrer schriftlichen Auf- und Vorbereitung anhand von Lektürereflexionen, Referaten und der gemeinsamen Diskussion.
Reading list
Die Seminarliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.Zur Einführung empfohlen:
Florian Grosser: Theorien der Revolution zur Einführung. Hamburg: Junius 2013.
Florian Grosser: Theorien der Revolution zur Einführung. Hamburg: Junius 2013.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21