180069 PS Plato: Politeia (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 10.09.2021 09:00 to Th 16.09.2021 10:00
- Registration is open from Fr 24.09.2021 09:00 to Th 30.09.2021 10:00
- Deregistration possible until Sa 23.10.2021 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 29.10. 08:00 - 14:00 Digital
- Friday 03.12. 08:00 - 14:00 Digital
- Friday 17.12. 08:00 - 14:00 Digital
- Friday 21.01. 08:00 - 14:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit im Seminar plus Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit im Seminar
Proseminararbeit mit Bearbeitung zentral eines Abschnittes der Politeia, die sowohl Interpretationsfähigkeit wie Überblickskenntnis zeigt.Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal 90 Minuten unentschuldigt fehlen.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- Seminararbeit: 80 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung des Textes): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Proseminararbeit mit Bearbeitung zentral eines Abschnittes der Politeia, die sowohl Interpretationsfähigkeit wie Überblickskenntnis zeigt.Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal 90 Minuten unentschuldigt fehlen.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- Seminararbeit: 80 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung des Textes): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Platon: Politeia kompletter Text
Hintergrundwissen und Interpretationsmöglichkeiten wie im Seminar gelehrt und gemeinsam erarbeitet
Hintergrundwissen und Interpretationsmöglichkeiten wie im Seminar gelehrt und gemeinsam erarbeitet
Reading list
Text:
Platon: Politeia, in : Sämtliche Werke, 10 Bde., griech./dt., übers. F. Schleiermachers, F. Susemihl u.a., hrsg. K. Hülser, Frankfurt am Main u. Leipzig 1991, Bd. V
Literatur:
Halfwassen, Jens: Der Aufstieg zum Einen. Untersuchungen zu Platon und Plotin, Leipzig, 2. Auflage, 2006
Kahn, Charles H.: Plato and the Post-Socratic Dialogue, Cambridge 2013
Reale, Giovanni: Zu einer neuen Interpretation Platons, übers. L. Hölscher, Paderborn 1993
Szlezák, Thomas M.: Das Bild des Dialektikers in Platons späten Dialogen, Berlin 2004
Szlezák, Thomas A.: Platon lesen, Stuttgart 1993
Szlezák, Thomas A.: Platon. Meisterdenker der Antike, München 2021
Taylor, Alfred E.: Plato. The Man and his Work, London, 4. Auflage, 1937
Platon: Politeia, in : Sämtliche Werke, 10 Bde., griech./dt., übers. F. Schleiermachers, F. Susemihl u.a., hrsg. K. Hülser, Frankfurt am Main u. Leipzig 1991, Bd. V
Literatur:
Halfwassen, Jens: Der Aufstieg zum Einen. Untersuchungen zu Platon und Plotin, Leipzig, 2. Auflage, 2006
Kahn, Charles H.: Plato and the Post-Socratic Dialogue, Cambridge 2013
Reale, Giovanni: Zu einer neuen Interpretation Platons, übers. L. Hölscher, Paderborn 1993
Szlezák, Thomas M.: Das Bild des Dialektikers in Platons späten Dialogen, Berlin 2004
Szlezák, Thomas A.: Platon lesen, Stuttgart 1993
Szlezák, Thomas A.: Platon. Meisterdenker der Antike, München 2021
Taylor, Alfred E.: Plato. The Man and his Work, London, 4. Auflage, 1937
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über die Lehrstücke und Argumentationsformen des komplizierten Gedankengebäudes eines der grundlegendsten Werke der Tradition verschaffen.
Platons Politeia ist in jeder Hinsicht immens sowohl von Einfluss als auch von immanenter Bedeutung her.
Grundlegende Themen und Begriffe der praktischen Philosophie werden entwickelt, Gemeinschaft, Staatsmann, Staatskunst, Gerechtigkeit, Staatsformen und deren Ineinander-Übergehen, das alles in Korrespondenz zwischen anthropologischen und politischen Formen, Hierarchie- und Erziehungsbestimmungen usf.
Schließlich geht Platon in der Politeia auch in den Bereich der Metaphysik, also der Prinzipientheorie über und entwickelt hier wichtigste systematische Optionen.Ziel
Überblick über die Gedankenzusammenhänge der Platonischen Politeia; Fähigkeit, Platon nachzudenken; Fähigkeit, grundlegende ethische und politikphilosophische Optionen einzuordnen; Platons Prinzipientheorie in einigen Grundzügen nachzuvollziehen.Methode
Gemeinsame Textlektüre und -interpretation. Einleitung durch den Lehrveranstaltungsleiter. Traditionelle Seminarmethode.