Universität Wien

180070 SE Didactics in Philosophy (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Tarmann , Moodle
3 Grave-Gierlinger , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Teaching Analysis - philosophy of language

  • Wednesday 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 01.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

Didactic planning and practical implementation of lesson designs with a specific focus on the competence model. Reflection and analysis of teaching practice.

Assessment and permitted materials

Active participation during individual and group assignments throughout the course, guideline-based observations of lessons, didactical planning of a lesson in a team and the implementation of the lesson design in the actual classroom setting, mapping the content of the curriculum over a school year, written paper (methodological analysis and reflection of the lesson).

Minimum requirements and assessment criteria

Active participation during the seminar (80% physical presence at least), didactic planning and micro-teaching, seminar paper.
By registering for this course, you agree that the automated plagiarism software Turnitin will review all written assignments submitted via Moodle.

Reading list

All approved textbooks;
Scientific literature will be announced during the seminar and will be made accessible via moodle

Group 3

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 20.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Saturday 21.03. 09:45 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 08.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Saturday 09.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 19.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Saturday 20.06. 09:45 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

Reflection and analysis of teaching practice

Assessment and permitted materials

1. Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.
2. Erarbeitung und Vorstellung einer Unterrichtsreihe.
3. Schriftliche Ausarbeitung zur erarbeiteten Unterrichtsreihe.

Minimum requirements and assessment criteria

1. Anwesenheit bei den Terminen.
2. Vorstellung einer Unterrichtsreihe zu einer vorab gewählten Leitfrage. Dabei hat mindestens eine der im Seminar behandelten fachdidaktischen Methoden zum Einsatz zu kommen.
3. Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung der vorgestellten Unterrichtsreihe. Diese hat eine angemessene Darstellung des zugrundeliegenden philosophischen Themenkomplexes und die ausführliche Planung einer konkreten Unterrichtseinheit zu enthalten.
Die Beurteilung erfolgt anhand der sachlichen Korrektheit und argumentativen Klarheit der fachwissenschaftlichen Ausarbeitung sowie der methodischen Angemessenheit der gewählten fachdidaktischen Mittel.

Reading list

Liessmann, K. P. & Zenaty, G. & Lacina, K.: Vom Denken. Einführung in die Philosophie. Braumüller, Wien 2007.
Meyer, K. (Hrsg.): Texte zur Didaktik der Philosophie. Reclam, Stuttgart 2010.
Nagel, T.: What Does It All Mean? A Very Short Introduction to Philosophy. Oxford University Press, New York 1987.
Nida-Rümelin, J. & Spiegel, I. & Tiedemann, M. (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band II: Disziplinen und Themen. Schöningh, Paderborn 2017.
Birnbacher, D. & Krohn, D. (Hrsg.): Das sokratische Gespräch. Reclam, Stuttgart 2002
Kreuzbauer, G. & Dorn, G. (Hrsg.): Argumentation in Theorie und Praxis. Philosophie und Didaktik des Argumentierens. (=Salzburger Beiträge zu Rhetorik und Argumentationstheorie, Bd. 1), Lit, Wien 2006.
Lacina, K.: Reflexionen. Das Philosophiebuch. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 2014.
Lyman, F.: “Think-Pair-Share: An Expanding Teaching Technique”. In: MAA-CIE Cooperative News 1.1 (1987): 1-2.
Martens, E.: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. Siebert, Hannover 2012.
Rohbeck, J.: Didaktik der Philosophie und Ethik. Thelem, Dresden 2010.
Rosenberg, J.: Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger. Klostermann, Frankfurt am Main 2009.
Aebli, H.: Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Klett-Cotta, Stuttgart 1981.
Brüning, B. & Martens, E. (Hrsg.): Anschaulich Philosophieren. Mit Märchen, Fabeln, Bildern und Filmen. Beltz, Basel 2007.
Engels, H.: „Nehmen wir an...“. Das Gedankenexperiment in didaktischer Absicht. Beltz, Weinheim 2004.
Gefert, C.: „Denken wird sichtbar. Theatrales Philosophieren im Philosophieunterricht“. In: Pädagogik 12 (2010): 30-33.
Gefert, C.: „Philosophieren mit dem Körper. Theatrales Philosophieren in philosophischen Bildungsprozessen“. In: Kraus, A. (Hrsg.): Körperlichkeit in der Schule. Aktuelle Körperdiskurse und ihre Empirie, Bd. 3 (Pädagogik: Perspektiven und Theorien), Athena, Oberhausen 2010: 109-121.
Mattes, W.: Methoden für den Unterricht: 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Schöningh, Paderborn 2002.
Nida-Rümelin, J. & Spiegel, I. & Tiedemann, M. (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band I: Didaktik und Methodik. Schöningh, Paderborn 2017.
Pfister, J.: Fachdidaktik Philosophie. Haupt, Bern 2014.
Rettenwender, E.: Neue Reifeprüfung mündlich. Psychologie und Philosophie. Materialien für LehrerInnen. Veritas, Linz 2013.
Rösch, A.: Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht. Lit, Zürich 2009.
Runtenberg, C.: Philosophiedidaktik. Lehren und Lernen. (=Basiswissen Philosophie, hrsg. v. Quante, M. & Derpmann S.), Wilhelm Fink, Paderborn 2016.
Schmidt, D. & von Ruthendorf, P.: Philosophieren messen. Leistungsbewertung im Philosophie- und Ethikunterricht. Militzke, Leipzig 2013.
Sistermann, R.: „Unterrichten nach dem Bonbon-Modell“. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 4 (2008): 299-355.
Steenblock V.: Praktische Philosophie / Ethik. Ein Studienbuch. (=Münsteraner Philosophische Arbeitsbücher, Bd. 1), Lit, Berlin 2007.
Steenblock V.: Philosophieren mit Filmen. Francke, Tübingen 2013.
Tichy, M.: „Eine Zweideutigkeit des Kompetenzbegriffs und deren Bedeutung für die Philosophiedidaktik“. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 3 (2012), 221-229.
Tiedemann, M.: „Problemorientierte Philosophiedidaktik“. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 1 (2013): 85-96.
Wiater, W.: „Kompetenzorientierung des Unterrichts. Alter Wein in neuen Schläuchen? Anfragen seitens der Allgemeinen Didaktik.“ In: Bildung und Erziehung 66 (2013), 145-162.
Wittschier, M.: Textschlüssel Philosophie. 30 Texterschließungsmethoden mit Beispielen. Patmos, München 2010.

Information

Examination topics

Team teaching, models of subject didactics in philosophy, the question about what is good teaching of philosophy

Association in the course directory

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17