180070 SE Basics and fields of application of environmental ethics (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2024 09:00 to Su 15.09.2024 23:59
- Registration is open from Tu 24.09.2024 09:00 to Su 29.09.2024 23:59
- Deregistration possible until Su 10.11.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: der erste Seminartermin am 16.10. muss leider entfallen. Unsere erste Seminar-Sitzung wird daher am 23.10. sein!
- Wednesday 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 29.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Prüfungsleistung für dieses Seminar wird in Form einer Hausarbeit abgelegt. Zudem ist die Präsentation eines Seminartextes verpflichtend für das erfolgreiche Bestehen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Mindestanforderungen für das Seminar sind eine Studierenenpräsentation, aktive Mitarbeit im Seminar sowie die Abgabe einer Hausarbeit ausreichender Qualität.
Die Anforderungen an die Hausarbeit werden im Seminar ausführlich besprochen.
Die Anforderungen an die Hausarbeit werden im Seminar ausführlich besprochen.
Examination topics
Präsentation: ein Seminartext; Verteilung erfolgt zu Beginn des Seminars
Hausarbeit: Fragestellung wird, in Rücksprache mit der Dozentin, selbst erarbeitet
Vorbereitende Lektüre für die Seminarsitzungen gewünscht
Hausarbeit: Fragestellung wird, in Rücksprache mit der Dozentin, selbst erarbeitet
Vorbereitende Lektüre für die Seminarsitzungen gewünscht
Reading list
Dies entspricht nicht dem Syllabus! Dieser wird kurz vor der ersten Seminarsitzung veröffentlicht.Bovenkerk, B.; Boersma, K. (2023): Of Mammoths and Megalomaniacs. In: Environmental Ethics Online First: September 5.Eser, U. (2004): Projektionsfeld fremde Arten. Soziale Konstruktionen des Fremden in ökologischen Theorien. In: L. Fischer (Hrsg.): Projektionsfläche Natur. Hamburg: Hamburg University Press.Gjerris, M. (2015): Willed Blindness: A Discussion of Our Moral Shortcomings in Relations to Animals. In: Journal of Agricultural and Environmental Ethics 28Gorke, M. (2007): Bewahrung der Biodiversität vom Standpunkt einer holistischen Ethik. In: Potthast (Bearb.): Biodiversität – Schlüsselbegriff es Naturschutzes im 21.Jahrhundert?, Bonn: BfNHöll, D.; Bossert, L.N. (2022): Introducing the Microbiome: Interdisciplinary Perspectives. In: Endeavour 46, 100817.Kallhoff, A. (2002): Prinzipien der Pflanzenethik. Campus.Kasperbauer, T.J. (2017): Should we bring back the Passenger Pigeon? The Ethics of De-Extinction. In: Ethics, Policy & Environment 20 (1).Ott, K.; Voget-Kleschin, L.; Dierks, J. (Hg.): Handbuch Umweltethik. Die vier physiozentrischen Positionen (Sentientismus, Biozentrik, Ökozentrik, Holismus), Stuttgart: Metzler.Ott, K. (2007): Zur ethischen Begründung des Schutzes von Biodiversität. In: Potthast (Bearb.): Biodiversität – Schlüsselbegriff es Naturschutzes im 21.Jahrhundert?, Bonn: BfN.Palmer, C. (2003): An Overview over Environmental Ethics. In: Andrew Light & Holmes Rolston (eds.), Environmental Ethics: An Anthology. Wiley-Blackwell, 15-37.Palmer, C. (2024): Climate Change and Wild Animals: Key Ethical Perspectives. Global Journal of Animal Law 12 (1), 105-115.Preston, C. J. (2016): Introduction: Justice and Geoengineering. In C.J. Preston (ed.): Justice and Geoengineering. Ethics and Policy in the Atmospheric Anthropocene. London: Rowman & Littlefield, vii-xxiii.Rippe, K. (2015): Ethik, Tiertötung und die Bekämpfung invasiver Arten. In: TIERethik 2015 (2)Schmitz, F. (2014): Tierethik – Eine Einführung. In: Dieselbe (Hg.): Tierethik. Grundlagentexte, Berlin: Suhrkamp.Sylvan, R. (1973): Is There a Need for a New, an Environmental Ethic? Proceedings of the X11 World Congress of Philosophy, No. 1. Varna, Bulgaria, 205-210.
Association in the course directory
Last modified: Mo 21.10.2024 16:26
Die Umweltethik hat sich als ein wichtiger Bereich der Angewandten Ethik inzwischen fest etabliert. Das Seminar führt in diese „Bereichsethik“ ein. Hierfür werden zentrale Texte der internationalen Umweltethik diskutiert sowie auf folgende Anwendungsfelder der Umweltethik im weiteren Sinn fokussiert:
o Klimaethik (inklusive Ethik des Geo-Engineerings)
o Naturschutzethik
o Tierethik
o Technikethik im Kontext der Umweltethik
o Mikrobenethik
o NachhaltigkeitsethikZiel des Seminars ist es einerseits, ethische Herausforderungen und Fragestellungen im Kontext des menschlichen Umgangs mit Natur, Umwelt und anderen Lebewesen zu erkennen, sowie andererseits ein fundiertes Wissen über die grundlegenden Theorien, Begriffen, Konzepte und Denkströmungen der Umweltethik zu erhalten. Zudem sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, selbstständig Argumente für diesen Kontext zu entwickeln.
Neben den klassischen Studierendenvorträgen und ausreichend Zeit für Diskussionen werden hierfür die Methoden der Eigenlektüre, Kleingruppengespräche und Gruppenarbeiten eingesetzt. Eine Rückbindung an aktuelle, tagespolitische Debatten findet dabei ebenso statt wie das Mitdenken einer globalen und intergenerationellen Perspektive der besprochenen Themen.