180072 SE Hölderlin, Kafka and Music (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2016 09:00 to Mo 26.09.2016 09:00
- Registration is open from We 28.09.2016 09:00 to We 05.10.2016 09:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
31. Oktober und/oder 21. November 2016 unter Mitwirkung eine/r MusikerIn des Klangforum Wien zu Hans Zenders Hölderlin Lesen
16. Januar 2017 unter Mitwirkung der Sopranistin Caroline Melzer und der Violinistin Nurit Stark zu Kurtags Kafka-Fragmenten
- Monday 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 30.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungskontrolle:
Es handelt sich um eine immanente Lehrveranstaltung, die regelmäßige Präsenz erfordert. Ein Referat zu Quellentext, zu den Toneinspielungen und ausgewählten Forschungsbeiträgen, aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch, Teilnahme am Symposion (mindestens einen Tag) und eine Hausarbeit von ca. 10 Seiten zu einem vereinbarten Thema sind Voraussetzung für den positiven Scheinerwerb.
Es handelt sich um eine immanente Lehrveranstaltung, die regelmäßige Präsenz erfordert. Ein Referat zu Quellentext, zu den Toneinspielungen und ausgewählten Forschungsbeiträgen, aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch, Teilnahme am Symposion (mindestens einen Tag) und eine Hausarbeit von ca. 10 Seiten zu einem vereinbarten Thema sind Voraussetzung für den positiven Scheinerwerb.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Referat zu Quellentext und ausgewählten Forschungsbeiträgen, regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung und Teilnahme am Symposion (mindestens einen Tag), Reflexion zu einem vorgegebenen Thema von 5 Seiten.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
MA M2; M3 E. Ästhetik, Kulturphilosophie, Interkulturelle Philosophie/ Philosophie in einer globalen Welt; M5
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Zahlreiche Literatinnen und Literaten haben sich auch mit Philosophie beschäftigt. Dies hat ihre Werke oft maßgeblich mitbestimmt. Zu ihnen zählen Friedrich Hölderlin (1770-1843) und Franz Kafka (1883-1924). Doch nicht nur Literaten beschäftigen sich mit anderen Disziplinen. Viele große Musikwerke sind auf der Basis großer Literatur entstanden. Hölderlin und Kafka zählen zu den Schriftstellern, die eine große Attraktivität auf Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts ausüben. Der spannungsreichen Wechselbeziehung von Literatur und Musik will dieses Seminar nachgehen und damit zugleich auf ein Symposion vorbereiten, das mit hochkarätigen Forscherinnen und Forscher in Verbindung mit dem berühmten Solistenensemble Klangforum Wien und dem alljährlich stattfindenden Festival für Neue Musik, Wien Modern, vom 27. bis 29. November 2016 durchgeführt wird.Ziele:
Das Seminar will anhand ausgewählter Werke von Hölderlin (u.a. Patmos, Hälfte des Lebens) und Kafka (Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande) der Frage nachgehen, was es für eine philosophische Perspektive heißt, dass Werke der Literatur in Musik übersetzt werden. Der deutsche Komponist Hans Zender nennt seine Kompositionen bemerkenswerter Weise Hölderlin Lesen und ist fasziniert von offenen, Fragment gebliebenen Dichtungen Hölderlins. Ein Lesen für das Hören. Der Ungar György Kurtág schuf eine bedeutende Komposition zu einem Werk Kafkas, Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande, das ebenso unabgeschlossen ist und antwortet kompositorisch mit neuer Form von Unabgeschlossenheit, den Kafka-Fragmenten.Methoden:
Das Seminar erfordert textintensive Vorbereitung der Literarischen Texte und der zu jeder Stunde aufgegebenen Forschungsliteratur. Überdies werden die Kompositionen anhand von Toneinspielungen studiert. Ein genauer Arbeitsplan für das ganze Semester wird in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung ausgegeben werden.