Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180072 KU Feminist technology philosophy (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from We 16.09.2020 09:00 to We 23.09.2020 10:00
- Registration is open from Fr 25.09.2020 09:00 to Fr 02.10.2020 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
14.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Wednesday
21.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Wednesday
28.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Wednesday
04.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Wednesday
11.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Wednesday
18.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Wednesday
25.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Wednesday
02.12.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Wednesday
09.12.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Wednesday
16.12.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Wednesday
13.01.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Wednesday
20.01.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Wednesday
27.01.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Da es sich um einen Kurs handelt, sollen die benoteten Prüfungen während der Vorlesungszeit (im laufenden Semester bis zum Abschluss der Lehrveranstaltung) absolviert werden. Die Student*innen haben die Wahl zwischen einem Referat (jede Sitzung, bis auf die zwei Sitzungen, die online stattfinden müssen), einem Essay sowie der Beantwortung von Diskussionsfragen. Das Verfassen von Bachelorarbeiten ist ebenso möglich.Der Kurs wird ausschließlich in Präsenzform stattfinden. Lediglich zwei Sitzungen müssen online durchgeführt werden. An diesen beiden Terminen werde ich in der Zeit des Kurses ein online Forum einrichten, in dem wir über die Texte diskutieren können. Aber es wird keine Audio-/Videokurse geben. Sie werden spätestens in der ersten Einheit über alles weitere informiert und finden dann auch in dem Moodlekurs detaillierte Handouts, die für den Ablauf des Kurses hilfreich sein sollten.Die erste Einheit am 14. Oktober 2020 wird online im Moodle-Kurs in einem Forum (ohne Audio-/Videoübertragung) stattfinden. Es wird auch eine alternative Form der Anwesenheitskontrolle durchgeführt, damit ggf. Plätze für Student*innen auf der Warteliste vergeben werden können. Diese erhalten nach der Sitzung Bescheid, sollten sie noch in den Kurs aufgenommen werden können. Alle, die zu der Zeit in dem Kurs erfolgreich angemeldet sind und teilnehmen wollen, sollten also unbedingt zur Zeit der ersten Sitzung (14.10., 08:00-09:30 Uhr) im Moodle-Forum anwesend sein. Ich werde Ihnen dann mitteilen, wie ich die Anwesenheit überprüfen möchte. Während der ersten Einheit werde ich aber v.a. mit Ihnen die Handouts durchgehen und den Kursplan besprechen. Sie haben dann Zeit, schriftlich direkt Rückfragen zu stellen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Erfüllung einer semesterbegleitenden unbenoteten Aufgabe ist die Bedingung dafür, zur Prüfung antreten zu können.
Examination topics
Reading list
Die zu lesende sowie die weiterführende Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Es sei darauf hingewiesen, dass ein Großteil der im Seminar gelesenen und diskutierten Texte auf Englisch sein wird. Das Seminar selbst wird dennoch auf Deutsch geführt.
Association in the course directory
Last modified: Th 01.10.2020 12:09
In diesem Seminar werden wir zum einen klassische Positionen der Feministischen Technikphilosophie lesen - wie bspw. Judy Wajcman und Donna Haraway. Zum anderen soll anhand des sog. "material turn" und der damit verbundenen Strömung eines (neuen) Materialistischen Feminismus ein Einblick in aktuelle Ansätze feministisch-technikphilosophischen Denkens gegeben werden, die die tradierten Dichotomien von Natur und Kultur/Technik/Wissenschaft aufbrechen und darüber auch neue Subjekte im Ringen um Sichtbarkeit und Akzeptanz vorstellen.