Universität Wien

180072 SE Classics of the philosophy of language (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 09.03. 18:30 - 20:00 Digital
Tuesday 16.03. 18:30 - 20:00 Digital
Tuesday 23.03. 18:30 - 20:00 Digital
Tuesday 13.04. 18:30 - 20:00 Digital
Tuesday 20.04. 18:30 - 20:00 Digital
Tuesday 27.04. 18:30 - 20:00 Digital
Tuesday 04.05. 18:30 - 20:00 Digital
Tuesday 11.05. 18:30 - 20:00 Digital
Tuesday 18.05. 18:30 - 20:00 Digital
Tuesday 01.06. 18:30 - 20:00 Digital
Tuesday 08.06. 18:30 - 20:00 Digital
Tuesday 15.06. 18:30 - 20:00 Digital
Tuesday 22.06. 18:30 - 20:00 Digital
Tuesday 29.06. 18:30 - 20:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Des Aristoteles berühmte Definition des Menschen als "Zoon logon echon" lässt viele Übersetzungen zu, die allesamt von mehr oder weniger großer Berechtigung sind. Eine davon lautet, der Mensch sei "das Lebewesen, welches Sprache hat". Hieran knüpfen sich seit der Antike (bes. seit Platons Dialog "Kratylos", der häufig als Gründungsdokument der Sprachphilosophie bezeichnet wird) die vielfältigen Untersuchungen zur 'Sprachphilosophie'. Besonders in jüngster Zeit, seit dem sog. linguistic turn, ist die Sprachlichkeit des Menschen verstärkt in den Fokus der Philosophie gerückt, der man daher oft eine "Wende zur Sprache" attestiert. Bei genauerem Hinsehen ist jedoch eine Kontinuität im Nachdenken über Sprache festzustellen, die bis in die Antike zurückreicht und in der auch immer wieder ähnliche Positionen und Überlegungen auftreten. Die Einsicht in die Vermögen, Grenzen und Kontinuitäten unterschiedlicher klassischer Positionen der Sprachphilosophie von der Antike bis ins 20. Jahrhundert bilden daher den inhaltlichen Fokus des Seminars.
Hierfür kommen auf Basis einer Textsammlung, die auf Moodle zur Verfügung gestellt wird, nach verschiedenen thematischen Schwerpunkten Auszüge aus Grundlagentexten der Sprachphilosophie zur Lektüre und Diskussion. Pro Einheit wird ein Textabschnitt durch ein Referat präsentiert und in Ergänzungsbemerkungen, gemeinsamer Diskussion und Reflexion aufgearbeitet. Die Auseinandersetzung mit den Fragestellungen findet zum Großteil über Auszüge aus der sog. Primärliteratur statt. Dabei ist das Ziel des Seminars, einerseits in die Vielfalt der Fragestellungen einer Sprachphilosophie einzutauchen, ihre Möglichkeiten und Grenzen abzuwägen und zu einem philosophischen Begriff von Sprache (Logos) zu gelangen.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit im Seminar (Distanzlehre via online-Seminarsitzungen, max. 3x unentschuldigtes Fehlen)
Übernahme eines Referates (als Teil einer Referatsgruppe)
Einreichung einer Seminararbeit ODER mehrerer Reflexionen zum Seminar

Minimum requirements and assessment criteria

Die Benotung setzt sich aus der aktiven Mitarbeit ebenso zusammen, wie aus der Auseinandersetzung mit dem Inhalt in Form seiner Aufarbeitung in einem Referat. Darüber hinaus bilden entweder eine am Semesterende eingereichte Seminararbeit oder mehrere Kurzreflexionen die schriftliche Beurteilungsgrundlage.

Examination topics

Die Inhalte des Seminars (insbesondere die Textsammlung).

Reading list

Textsammlung auf Moodle
Sekundärliteratur im Laufe des Seminars

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18