Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180072 SE Formulas of religion (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 11.02.2022 09:00 to Fr 18.02.2022 10:00
- Registration is open from Tu 22.02.2022 09:00 to Mo 28.02.2022 10:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 16.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 23.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 30.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 06.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 27.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 04.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 11.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 18.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 25.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 01.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 08.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 15.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 22.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 29.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Seminar sollen "Formeln der Religion" behandelt werden, wobei "Formeln" in der Breite der Bedeutungen dieses Begriffs zu verstehen ist, d.h. sowohl mathematisch-logische Formeln meint als auch Sprachformeln, also wiederholbare oder regelmäßig wiederholte Textteile, wie etwa in Formularen, Gebeten oder Gelöbnissen. Entsprechend wird das Seminar zwei Teile haben - deren Gemeinsamkeiten jedoch auch diskutiert werden sollen - : Ein Teil wird formale Rekonstruktionen von Gottesbeweisen bzw. allgemein formale Herangehensweisen in der Religionsphilosophie behandeln, der andere wird sich mit Formeln im zweiteren Sinn in religiösen Texten befassen, die philosophische Bezüge aufweisen.Methodisch soll es ein Seminar im traditionellen Sinn sein, mit Referaten und abschließender Seminararbeit, allerdings können die Studierenden ihr Thema nach Interesse aus einem Pool von Themenstellungen bzw. Texten oder auch im Rahmen des Seminarthemas ganz frei wählen.
Assessment and permitted materials
- Referat und schriftliche Ausarbeitung (vollständiger Text oder Slides)
- Seminararbeit
- Wortmeldungen zu den Inhalten im Seminar
- Anwesenheit in (mind.) 9 EinheitenDas Referatsthema kann, muss aber nicht das Thema der Seminararbeit sei.
- Seminararbeit
- Wortmeldungen zu den Inhalten im Seminar
- Anwesenheit in (mind.) 9 EinheitenDas Referatsthema kann, muss aber nicht das Thema der Seminararbeit sei.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: Für den Erwerb einer positiven Note sind Referat, schriftliche Ausarbeitung davon, Wortmeldungen zu den Inhalten in mindestens 4 Sitzungen, Anwesenheit in (mind.) 9 Sitzungen und Seminararbeit erforderlich.Beurteilungsmaßstab:
Die Note setzt sich zusammen aus: 70 Punkte Seminararbeit, 30 Punkte Referat inkl. schriftliche Ausarbeitung (Wortmeldungen und Anwesenheiten sind eine notwendige Bedingung für die positive Absolvierung des Seminars, fließen aber nicht in die Note ein)
Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Die Note setzt sich zusammen aus: 70 Punkte Seminararbeit, 30 Punkte Referat inkl. schriftliche Ausarbeitung (Wortmeldungen und Anwesenheiten sind eine notwendige Bedingung für die positive Absolvierung des Seminars, fließen aber nicht in die Note ein)
Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Reading list
Beispiele für Literatur, die herangezogen werden kann (für Näheres siehe moodle):
Blaise Pascal: Pensées
Anselm von Canterbury: Proslogion
Joachim Bromand/Guide Kreis: Gottesbeweise
Darina Staudt: Der eine und einzige Gott
Mark Glouberman: "I am"
Jan Muis: The Implicit Theology of the Lord’s Prayer
Blaise Pascal: Pensées
Anselm von Canterbury: Proslogion
Joachim Bromand/Guide Kreis: Gottesbeweise
Darina Staudt: Der eine und einzige Gott
Mark Glouberman: "I am"
Jan Muis: The Implicit Theology of the Lord’s Prayer
Association in the course directory
Last modified: Sa 24.08.2024 00:12