180072 VO-L Introduction to Practical Philosophy (2023W)
for EC
Labels
Registration/Deregistration
Details
Examination dates
- Wednesday 31.01.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 06.03.2024 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 16.05.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 13.06.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung „Einführung in die Praktische Philosophie“ bietet eine systematische und historische Einführung über zentrale Themen und Fragestellungen der Praktischen Philosophie. Die VO-L gibt einen Überblick über die Hauptrichtungen der Praktischen Philosophie – Ethik, Politische Philosophie/Rechtsphilosophie und Sozialphilosophie – und arbeitet die Spezifität der Praktischen Philosophie anhand einschlägiger philosophischer Textlektüre heraus. Als Philosophie der Praxis ist es Ziel zu zeigen, dass es ihr stets um die Beziehung des Gedachten zum Handeln geht. Insofern es sich um Theorien in praktischer Absicht handelt, lernen Studierende in der VO-L jeweils handlungstheoretische und -praktische Positionen im Spannungsverhältnis von individuellem und kollektivem Handeln kennen. Zentral geht es dabei um die normative Reflexion der Bedingungen von Moral, Politik und Recht und um die rational und intersubjektiv nachvollziehbaren Begründungen moralischer, politischer, rechtlicher Praxis. Ziel der VO-L ist es Studierenden grundlegende Kenntnisse der Praktischen Philosophie beizubringen und ihre textbezogene Interpretationskompetenz in Hinblick auf moral- und gerechtigkeitsphilosophische Fragestellungen zu stärken.
- Wednesday 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Prüfung zum VO-L-Inhalt inklusive ausgewählter Textpassagen aus der Lektüreanforderung. Als Lektüreanforderung gelten die Texte auf moodle.
Notenschlüssel:
Note 1 = 87 - 100 Punkte
Note 2 = 75 - 86 Punkte
Note 3 = 63 - 74 Punkte
Note 4 = 50 - 62 Punkte
Note 5 = 0 - 49 Punkte
Examination topics
Reading list
Arendt, Hannah (1986): Elemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft. München, Zürich, Piper.
Aristoteles (2010): Politik. Schriften zur Staatstheorie. In: Franz Ferdinand Schwarz (Hg.). Stuttgart, Reclam.
Aristoteles' "Nikomachische Ethik" (2013): Ursula Wolf (Hg.), Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Benhabib, Seyla (1995): “Der verallgemeinerte und konkrete Andere. Die Kohlberg / Gilligan- Kontroverse aus der Sicht der Moraltheorie.” In: Benhabib, S., Selbst im Kontext. Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 161-191.
Hegel, G.F.W. (1833): Grundlegung der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. In: Werke Bd 8. Berlin.
Höffe, Otfried (1979): Ethik und Politik. Grundmodelle und -probleme der praktischen Philosophie. Frankfurt/Main, Suhrkamp.
Kaufmann/Hassemer/Neumann (Hg.) (2004): Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart. C.F.Müller: UTB, Auflage 7.
Kant, Immanuel (1999): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. B.Kraft und D. Schönecker (Hg.). Hamburg, Meiner.
Hobbes, Thomas (1965): Leviathan oder Wesen, Form und Gewalt des kirchlichen und bürgerlichen Staates. Hamburg, Reinbek.
Nussbaum, Martha (2012): Menschenwürde und politische Ansprüche. In: Zeitschrift für Menschenrechte, Nr.1, 80-97.
Pauer-Studer, Herlinde / Julian Fink (Hg.) (2014): Rechtfertigungen des Unrechts. Das Rechtsdenken im Nationalsozialismus in Originaltexten. Frankfurt/Main, Suhrkamp.
Pauer-Studer, Herlinde (2000): Autonom leben. Reflexionen über Freiheit und Gleichheit, Frankfurt/Main, Suhrkamp.
Platon Politeia (1962): In Werke Bd III. Übersetzung v. F.Schleiermacher, Hg.v. W.F,Otto, E.Grassi, G.Plamböck. Hamburg: Reinbek.
Radbruch, Gustav (2003): „Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht“ (1946). In: Radbruch, Rechtsphilosophie. Hg. V. St. Paulson, R.Dreier: Studienausgabe, C.F. Müller; Auflage: 2., 211-219.
Smith, Adam (2010): Theorie der ethischen Gefühle. Hg. Horst D. Brandt, Übersetzung Walter Eckstein. Hamburg: Meiner.
Young, Iris Marion (1996): Fünf Formen der Unterdrückung. In: Herta Nagl‐Docekal / Herlinde Pauer‐Studer (Hg.): Politische Theorie. Differenz und Lebensqualität. Frankfurt/Main, 99-139.