Universität Wien

180072 SE Didactic Supervision for Practicum Teaching in MEd PP (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Geiss , Moodle
2 Knechtel , Moodle
3 Katschnig , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 18 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/

Das Seminar und die Schulpraxis sind im selben Semester zu absolvieren. Die Zuteilung zu den Mentor*innen erfahren Sie vom Institut für LehrerInnenbildung. Planen Sie genügend Zeit für die Praxisphase an der Schule ein.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen über Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.

  • Friday 08.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Friday 22.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Friday 19.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Friday 03.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Friday 24.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Friday 07.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Friday 21.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Content:
The seminar aims at instructing teacher training students to reconsider basic issues of teaching psychology and philosophy, to get acquainted with working and teaching methods of psychology and philosophy classes and to be familiar with planning processes of psychology and philosophy lessons.
Objectives:
In the seminar, students shall be familiarised with concepts of psychology and philosophy instruction. The assumptions of “good” psychology and philosophy classes are discussed, and planning requirements (limits of planning) are elucidated. In addition, the pedagogical principle of problem-orientation in psychology and philosophy shall be dealt with by analysing examples and designing “ice-breaker” activities at the beginning of classes with the help of freely selected discursive and creative materials. A survey of teaching materials and textbooks shall help students to find proper course materials for their internships at grammar and vocational schools.
Through a model series of lessons students get acquainted with teaching and working methods of psychology and philosophy classes and analytic thinking about competency-based teaching goals (attainments, skills and attitudes). The role of key questions in the teaching process is also promoted. Thus, students reconsider pedagogical possibilities and limits of designing single units and series of lessons.
Finally, students present a teaching unit, which they put into practice during their internship.
Depending on the needs and interests of the group, aspects of the design of classes (e. g., assessment) can be considered in greater depth, and psychological and philosophical working methods (case study, experiment, test, etc.; text interpretation, concept analysis, Socratic dialogue, ethical problem discussion, etc., respectively) can be dealt with.
Methods:
The seminar makes use of different methods such as theoretical contributions by teachers, group and partner work by students, presentations, and plenary discussions. Compulsory reading and short assignments are also part of the students’ workload.

Assessment and permitted materials

Assessment
- Regular attendance and active participation in the seminar
- Preparation before and after seminar meetings
- Elaboration and presentations of assignments
- Elaboration of a teaching unit and feedback
- Submission of two assignments as portfolio

Minimum requirements and assessment criteria

Weighing of single performances
- Relevant contributions to the seminar discussion: 20 points
- Feedback to concept of a teaching unit: 10 points
- Concept of a teaching unit: 50 points
- Written assignments: 20 points
A positive assessment of the seminar is based on 60 points.
1 (Sehr gut): 90-100 points
2 (Gut): 80-89 points
3 (Befriedigend): 70-79 points
4 (Genügend): 60-69 points

Examination topics

Issues discussed at the seminar

Reading list

Breitenstein, Peggy, Rohbeck, Johannes: Philosophie. Geschichte. Disziplinen. Kompetenzen. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2011.
Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Philosophie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2017.

Geiß, P. G. & Tulis, M. (2021). Psychologie unterrichten. Fachdidaktische Grundlagen für Deutschland, Österreich und der Schweiz. Opladen: UTB-Barbara Budrich.
Nolting, H.-P. (2018). Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung (14. Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz.

Group 2

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 18 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/

Das Seminar und die Schulpraxis sind im selben Semester zu absolvieren. Die Zuteilung zu den Mentor*innen erfahren Sie vom Institut für LehrerInnenbildung. Planen Sie genügend Zeit für die Praxisphase an der Schule ein.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen über Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.

  • Tuesday 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 16.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 23.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 11.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

Das Seminar dient zur Begleitung der Praxisphase im Masterstudium Lehramt Psychologie und Philosophie.

Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden über grundlegende Fragen des PuP-Unterrichts reflektieren, Arbeits- und Unterrichtsmethoden des Psychologie- und Philosophieunterrichts kennenlernen und eine Sicherheit in der Planung und Durchführung von Psychologie- und Philosophieunterricht gewinnen. Ebenso werden unterrichtspraktische Dimensionen wie Classroom-Management oder außerschulische Lernorte behandelt, sowie einzelne schulrechtliche Aspekte besprochen.
Im Seminar können und sollen auch Fragen der methodischen Organisation von Unterricht (z.B. Aspekte des Prüfens) vertieft sowie exemplarisch psychologie- und philosophiedidaktische Arbeitsmethoden besprochen werden. Ein besonderer Fokus wird auf der kompetenzorientierten und problemorientierten Ausrichtung des Unterrichts und ihrer praktischen Umsetzung liegen.
Es sollen außerdem fachdidaktische und praktische Inhalte des Begleit-Seminars im Bachelor, wie die Ausrichtung des Unterrichts nach den didaktischen Prinzipien, die Konzeption und Planung von Unterricht, die Leistungsfeststellung und die Erstellung von kompetenzorientierten Reifeprüfungsfragen vertieft werden.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Erfüllung fachdidaktischer und praxisorientierter Aufgaben
- Anfertigung einer Abschlussarbeit bzw. eines Abschlussportfolios

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzung der positiven Absolvierung ist eine 80%ige Anwesenheit (max. 1 Einheit fehlen)
- Aktive Mitarbeit während der Seminareinheiten (20%)
- Arbeitsaufträge sowie Abschlussarbeit (80%)

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (Sehr gut): 89-100 Punkte
2 (Gut): 76-88 Punkte
3 (Befriedigend): 63-75 Punkte
4 (Genügend): 50-62 Punkt

Examination topics

Prüfungsstoff ist das, was Gegenstand der Lehrveranstaltung ist.

Reading list

Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Philosophie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2017.
Geiß, P. G. & Tulis, M. (2021). Psychologie unterrichten. Fachdidaktische Grundlagen für Deutschland, Österreich und der Schweiz. Opladen: UTB-Barbara Budrich.
Gold, Andreas (2015): Guter Unterricht. Was wir wirklich darüber wissen. Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG.
Meyer, Hilbert (2019): Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.
Nida-Rümelin, Julian/Spiegel, Irina/ Tiedemann, Markus (2017): Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1 u. 2. 2. Auflage. UTB.
Pfister, Jonas (2014): Fachdidaktik Philosophie. Stuttgart: UTB GmbH.

Group 3

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 18 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/

Das Seminar und die Schulpraxis sind im selben Semester zu absolvieren. Die Zuteilung zu den Mentor*innen erfahren Sie vom Institut für LehrerInnenbildung. Planen Sie genügend Zeit für die Praxisphase an der Schule ein.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen über Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.

  • Wednesday 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Wednesday 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Wednesday 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Wednesday 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Wednesday 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Wednesday 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Wednesday 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Wednesday 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Wednesday 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Wednesday 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Wednesday 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Wednesday 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

Das Seminar dient der Begleitung der Praxisphase im Masterstudiengang Lehramt Psychologie und Philosophie. Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden grundlegende Fragen des Psychologie- und Philosophieunterrichts reflektieren, Arbeits- und Unterrichtsmethoden des Psychologie- und Philosophieunterrichts kennenlernen und Sicherheit in der Planung und Durchführung von Psychologie- und Philosophieunterricht gewinnen. Dabei werden sowohl unterrichtspraktische Dimensionen (Classroom-Management) als auch außerschulische Lernorte (Exkursionen) thematisiert. Im Seminar können und sollen auch Fragen der methodischen Gestaltung des Unterrichts (z.B. Jahresplanung, Prüfungsaspekte, Maturavorbereitung) vertieft und exemplarisch psychologie- und philosophiedidaktische Arbeitsweisen besprochen werden. Eine Übersicht zu Unterrichtsmaterialien und Lehrbüchern soll eine Hilfe für das Praktikum ermöglichen. Anhand von Materialien exemplarischer Unterrichtsreihen werden Unterrichts- und Arbeitsmethoden des Psychologie- und Philosophieunterrichts vermittelt und im Hinblick auf kompetenzorientierte Lernziele (fachspezifische Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen) und Leitfragen durchleuchtet. Es wird ein Unterrichtsentwurf von den Studierenden präsentiert und Feedback zu einem Unterrichtsentwurf gegeben. Am Ende des Seminars sind im Sinne eines Portfolios eine Hausarbeit zu einem Thema des Seminars sowie ein Unterrichtsentwurf in schriftlicher Form abzugeben.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
Erfüllung fachdidaktischer und praxisorientierter Aufgaben
Anfertigung eines Unterrichtskonzepts und Feedback
Anfertigung einer Abschlussarbeit bzw. eines Abschlussportfolios

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzung der positiven Absolvierung ist eine 80%ige Anwesenheit (max. 2 Einheiten fehlen)
- Aktive Mitarbeit während der Seminareinheiten (20%)
- Arbeitsaufträge sowie Abschlussarbeit (80%)

Teilleistungen
Konstruktive Beiträge bei den Seminaren: 20 Punkte
Feedback zum Unterrichtsentwurf: 10 Punkte
Unterrichtskonzept: 35 Punkte
Schriftliche Abschlussarbeit bzw. eines Abschlussportfolios: 35 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 100 Punkte
erforderlich.
1 (Sehr gut): 90-100 Punkte
2 (Gut): 80-89 Punkte
3 (Befriedigend): 70-79 Punkte
4 (Genügend): 60-69 Punkte
5 (Nicht genügend): unter 60 Punkte

Examination topics

Die Gegenstände der Lehrveranstaltung bilden den Prüfungsstoff.

Reading list

Geiß, P. G. (2017). Fachdidaktik Philosophie: kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Verlag Barbara Budrich.
Geiß, P. G., & Tulis, M. (2021). Psychologie unterrichten: fachdidaktische Grundlagen für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Barbara Budrich Verlag.
Gold, A. (2015). Guter Unterricht: Was wir wirklich darüber wissen. Vandenhoeck & Ruprecht.
Meyer, H. (2019). Was ist guter Unterricht?(14. Ausg.). Berlin: Cornelsen.
Krämer, M., Preiser, S., & Brusdeylins, K. (2018). Psychologiedidaktik und Evaluation XII. PsychOpen GOLD..
Pfister, J. (2022). Fachdidaktik Philosophie. UTB.
Rettenwender, E. (2018). Psychologie. Veritas.
Rettenwender, E. (2013). Neue Reifeprüfung mündlich. Psychologie und Philosophie. Materialien für LehrerInnen. Linz: Veritas-Verlag.

Association in the course directory

Last modified: We 22.05.2024 15:06